Komplett oder als Zusatz: Die Mehrheit will sich nicht privat absichern

Trotz der neuen Steuervorteile: Das Gros der gesetzlich Krankenversicherten ist nicht wechselwillig.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Mehrheit der Bürger, die gesetzlich krankenversichert sind, würde - selbst, wenn sie es könnten - nicht in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Gerade einmal ein Drittel wäre wechselbereit, so das Ergebnis einer bundesweiten forsa-Umfrage unter 1002 Bürgern im Alter von 18 bis 65 Jahren. In Auftrag gegeben hatte die Studie der Versicherer HanseMerkur (wir berichteten kurz).

Ziel der Studie war es vor allem, herauszufinden, ob die Befragten das neue Bürgerentlastungsgesetz kennen und ob sie sich vorstellen könnten, den Betrag, den sie durch die neuen Steuervorteile sparen, für den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung zu nutzen. Denn seit Januar ist das Bürgerentlastungsgesetz in Kraft. Und danach können die Beiträge zur gesetzlichen und privaten Basis-Krankenversicherung steuerlich voll abgesetzt werden. Jeder zweite der Befragten kennt dieses Gesetz und die mögliche Entlastung auch. Wobei die 18- bis 25-Jährigen zu über 70 Prozent noch nichts davon gehört haben.

Trotzdem, eine private Krankenzusatzversicherung kommt für die Mehrheit (51 Prozent) nicht in Frage. Dabei wären Frauen mit 48 Prozent eher zum Abschluss einer solchen Zusatzversicherung bereit als Männer (41 Prozent). Die Ablehnung zieht sich durch alle Altersgruppen hindurch. Besonders aber die 56- bis 65-Jährigen scheinen nicht für eine Zusatzversicherung zu gewinnen zu sein: 57 Prozent geben an, sie käme nicht für sie in Frage.

Dass sich ihre Ausgaben für Gesundheit im Vergleich zum vorangegangenen Jahr wesentlich ändern werden, davon gehen 45 Prozent der Befragten nicht aus. 44 Prozent sind der Meinung, sie müssen dieses Jahr mehr für ihre Gesundheit ausgeben, neun Prozent meinen, ihre Ausgaben werden sogar sinken. Die übrigen zwei Prozent machten keine Angabe. Interessant: Bei den Männern glaubt jeder zweite dieses Jahr mehr für Gesundheit bezahlen zu müssen. Bei den Frauen sind es nur 38 Prozent. Und auch in der Altersgruppe der 36- bis 45-Jährigen geht jeder zweite von steigenden Ausgaben aus.

Die Voraussetzung, in die PKV zu wechseln - also ein monatliches Bruttoeinkommen über der Versicherungspflichtgrenze von 4162 Euro - erfüllen übrigens nur zehn Prozent der Befragten. Unter den Frauen sogar nur sechs Prozent. Attraktiver wird der Wechsel in die PKV auch nicht dadurch, dass die Beiträge steuerlich absetzbar sind, so zumindest die Antwort von 73 Prozent der Befragten. In der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen und 26- bis 35-Jährigen könnten sich dabei immerhin jeweils über 40 Prozent einen Wechsel in die PKV vorstellen. Bei den 56- bis 65-Jährigen sind es noch nicht einmal 20 Prozent - was natürlich auch damit zu tun hat, dass ohne einen vorherigen Aufbau von Altersrückstellungen eine private Krankenversicherung kaum bezahlbar ist.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen