Hightech vom Feinsten für den Rettungsdienst

Über Straße, Wasser oder Luft - Notärzte und Rettungssanitäter sind mit Hightech ausgerüstet. Da werden Notfalldaten und Arztprotokolle per WLAN an die Klinik übertragen und rollende Intensivstationen losgeschickt.

Veröffentlicht:
Für den Transport von Säuglingen braucht es mehr als eine einfache Trage. © reh

Für den Transport von Säuglingen braucht es mehr als eine einfache Trage. © reh

© reh

FULDA (reh). Der Rettungsdienst ist technisch auf fast alles vorbereitet: Vom eher einfachen Krankentransport über Rettungswagen für schwer übergewichtige Patienten bis hin zum Intensiv-Transport. Das zeigte die RETTmobil 2010 vom 5. bis 7. Mai in Fulda.

Bereits zum zehnten Mal fand die europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität auf dem Fuldaer Messegelände statt. Dabei beeindruckte vor allem eines: Während in anderen medizinischen Berufen - etwa der Pflege - eher über schlechte Arbeitsbedingungen geklagt und dem Nachwuchs auch eher abgeraten wird, denselben Beruf zu ergreifen, präsentierten die Beschäftigten im Rettungsdienst ihren Kindern stolz, in welchem Umfeld sie arbeiten.

Intensivmedizinische Betreuung, selbst das ist auf der Straße möglich. © reh

Intensivmedizinische Betreuung, selbst das ist auf der Straße möglich. © reh

© reh

Dabei sind es nicht nur die neuen Rettungsfahrzeuge, die faszinieren. Es ist vor allem die Technik, die in den Fahrzeugen steckt. So bieten die Fahrzeuge etwa eingebaute Waagen für Patienten oder sind zum Teil mit speziellen Rampen für den Transport schwer übergewichtiger Patienten ausgerichtet. Aber auch die intensivmedizinische Betreuung lässt sich längst auf der Straße aufrecht halten. Doch gerettet wird nicht nur an Land, sondern auch über Wasser und Luft - und all das konnten sich die zahlreichen Messebesucher ansehen.

Die Daten aus den Rettungsfahrzeugen, -hubschraubern und -booten kommen übrigens per WLAN und Funk zu den Leitstellen und Krankenhäusern. So können auch gleich Notarzt-Protokolle und die Daten für die Abrechnung übertragen werden. Selbst die Krankenversichertenkarte kann unterwegs eingelesen werden. Spezielle Tablet-PC, die sich auch mit Handschuhen bedienen lassen, machen es möglich.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null