Chefärzte in der Schraubzwinge des Geldes

Der ökonomische Druck, unter dem Chefärzte leiden, ist teilweise enorm. Einer von ihnen plaudert nun aus dem Nähkästchen und beschreibt, wie sich der Druck auswirkt.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Unter Druck: Die Ökonomisierung der Medizin bringt auch Chefärzte zunehmend in Zugzwang.

Unter Druck: Die Ökonomisierung der Medizin bringt auch Chefärzte zunehmend in Zugzwang.

© G.Krautberger/fotolia.com

BERLIN. "Früher war Geld Mittel zum Zweck der Versorgung von Kranken, heute dient die Versorgung von Kranken als Mittel zum Zweck der Erzielung und Optimierung von Einnahmen."

Harte Worte, aber Professor Hans-Friedrich Kienzle hatte auch einige Beispiele im Gepäck, die zeigen, wie sich der ökonomische Druck auf Klinikärzte - insbesondere Chefärzte - zunehmend erhöht. Eine Entwicklung, die beunruhigende Gefahren birgt: für Patienten und Ärzte.

Eine variable Vergütung von bis zu 30 Prozent, die vorwiegend an wirtschaftliche Zielgrößen gebunden ist - so sehen mittlerweile laut Kienzle, der über Jahre hinweg selbst Chefarzt an der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses Köln Holweide war, die Arbeitsverträge von Chefärzten aus.

Auf dem Rechtssymposium der Kaiserin Friedrich-Stiftung in Berlin beschrieb er, welche Folgen das für die Patientenversorgung hat.

Op-Minuten werden gerechnet

Die Kliniken prüften die ökonomischen Zielvorgaben sehr genau. "Die Chefärzte werden durch die Monatsbesprechungen, in denen ihnen vorgerechnet wird, wie effektiv oder eben nicht effektiv ihre Abteilung ist, stark beeinflusst", so Kienzle.

Diesem Druck - vor allem auch den Benchmarks mit anderen Abteilungen - könnten sich die Ärzte auf Dauer kaum entziehen.

Im Operationssaal würde etwa in Op-Minuten gerechnet, "wie im Reinigungsbetrieb". "Der schnellste Operateur ist da der preiswerteste", berichtete Kienzle. Dabei sei Hetze im Operationssaal häufig der Auslöser für Fehler.

Und die treffen Patienten, aber auch die Ärzte müssen anschließend für Fehler gerade stehen. Aber das macht laut Kienzle wenig Eindruck auf die Op-Manager.

Es sei sogar vorgekommen, dass man Abteilungsleitern etwa nahegelegt habe: "Der Arzt ist der schnellere, preiswertere, wollen sie den langsameren Kollegen nicht lieber in die Notaufnahme stecken?"

Aber es gibt laut Kienzle noch andere Auswüchse der Ökonomisierung. Patienten, die "einigermaßen krank seien" würden gerne auf die Intensivstation verlegt, weil die Klinik so entsprechend mehr verdiene.

Oder aber eine an sich einheitliche Behandlung werde gesplittet - etwa bei Darmkrebspatienten in Diagnostik, Operation und Chemotherapie mit einer entsprechenden Zeit dazwischen. Denn so könnte die Klinik für jeden einzelnen Behandlungsabschnitt eine eigene Fallpauschale bekommen.

Je kleiner das Kind, umso höher der Basisfallwert

Ganz konkretes Zahlenmaterial hatte Kienzle für die laparoskopische Gallenblasenentfernung dabei: Würde die Klinik hier eine Verweildauer von zwei Tagen unterschreiten, bedeute dies ein Umsatzminus in Höhe von 700 Euro, denn die Klinik bekomme dann statt 2600 Euro nur 1900 Euro für die Behandlung.

Noch ein Beispiel: Die Gewichtsbestimmung bei Frühchen. Je kleiner das Kind, umso höher ist der Basisfallwert (Base Rate) für die DRG.

Kienzle: "Wenn ein Gramm Unterschied 10.000 Euro mehr bedeuten, dann kann man sich schon fragen, ob die Waage immer genau stimmt und ob Sie 1499 oder 1500 Gramm ablesen."

Denn für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht kleiner 600 Gramm betrage der Basisfallwert rund 98.590 Euro, bei einem Geburtsgewicht zwischen 601 und 749 Gramm seien es rund 79.323 Euro.

Doch Kienzle ging es gar nicht darum anzuklagen. Er wünscht sich eher, dass die Zielvereinbarungen in den Chefarztverträgen künftig anders formuliert werden - eben damit sie auch einer besseren Versorgung der Patienten nutzen.

Sein Vorschlag: "Die medizinische Qualität sollte im Vordergrund stehen." Chefärzte sollten per Vertrag zur Einführung und Fortentwicklung eines CIRS verpflichtet werden, Behandlungspfade etablieren, die ärztliche Weiterbildung sichern und auf zeitgerechte Arbeitszeitmodelle in ihren Abteilungen achten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen