Preisgekrönt

Bremer Hausärzte setzen auf den Fragebogen

Mit dem dritten Preis ist das Bremer Vorsorgekonzept beim Berliner Gesundheitspreis der AOK prämiert worden. Im Praxisalltag hat sich der neue Ansatz bereits bewährt.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Ein altersgerechter Fragebogen soll Bremer Hausärzte im Patientengespräch unterstützen.

Ein altersgerechter Fragebogen soll Bremer Hausärzte im Patientengespräch unterstützen.

© Robert Kneschke/fotolia.com

BREMEN/BERLIN. Preisgekrönte Vorsorge: Das "Bremer Vorsorgekonzept" hat den dritten Preis beim Berliner Gesundheitspreis der AOK gewonnen.

Entwickelt wurde es von den drei wissenschaftlich und in der Fortbildung engagierten Bremer Hausärzten Günther Egidi, Jürgen Biesewig-Siebenmorgen und Guido Schmiemann. Der Ausschreibung stand unter dem Motto: "Wie kommt Wissen in die Praxis?"

Das Bremer Konzept war hinsichtlich seiner Machbarkeit in 17 Hausarztpraxen der Hansestadt erprobt worden. "Die Ergebnisse sind hoch befriedigend", sagt Egidi zur "Ärzte Zeitung".

Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), lobte die Bremer Preisträger in Berlin dafür, dass ohne ein hohes Maß an Eigeninitiative und persönlichem Engagement aller Beteiligten das Projekt nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt hätte. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert.

Das Bremer Konzept umfasst leitlinienorientierte Fragebögen für drei Altersklassen, einen so genannten "Werkzeugkasten" und Hintergrundmaterialien. Sie sollen die Evidenz der Empfehlungen darstellen.

"Wenn wir zum Beispiel heute bei allen Patienten zwischen 35 und 100 Jahren das Cholesterin prüfen, dann bringt das sowohl für die Jüngeren als auch für die ganz Alten nichts, sondern kostet vor allem Geld", erläutert Egidi.

Gesamtgesundheitszustand im Fokus

"Auch der Befund von etwas Blut in der Urinuntersuchung löst bei jüngeren Patienten derzeit regelmäßig entsprechende Nachuntersuchungen aus, obwohl dieser Befund bei Jüngeren in der Regel keinen Krankheitswert hat."

Das Bremer Modell fragt dagegen mehr nach dem Gesamtgesundheitszustand des Patienten als nach einzelnen Parametern wie Cholesterin oder Blutzucker. Deshalb haben die Autoren Fragebögen für drei Altersgruppen als Grundlage für die folgenden Gesundheitsgespräche erarbeitet: für Patienten von 18 bis 34 Jahren, ab 35 und ab 70 Jahren.

"Haben Sie sich schon mal gesagt, Sie sollten weniger Alkohol trinken?", werden die 18 bis 35-Jährigen gefragt. "Gibt es Angelegenheiten der Familienplanung/Sexualität, über die Sie mit uns sprechen möchten?"

Patienten ab 70 dagegen erhalten Fragen wie: "Haben Sie Probleme mit der Verdauung? Mit dem Schlaf? Mit dem Kauen?" oder "Trifft für Sie der Satz zu: Ich kann im Alltag nicht mehr alles tun, was ich vor einem Jahr noch konnte?"

Die Patienten müssen nicht antworten, betont Egidi. Sie kreuzen diejenigen Themen mit "ja" oder "nein" an, die ihnen besonders wichtig sind - und über die sie sprechen wollen. Körperliche und erst recht Labor- und apparative Untersuchungen werden dann im Anschluss auf ein Minimum reduziert.

Fragebögen sind keine Zeitfresser

Die Testphase mit 17 Bremer Praxen sei "außerordentlich zufriedenstellend" verlaufen, erklärt Egidi. Die Kollegen an der Weser haben für ihre fragebogenbasierten Untersuchungen kaum mehr Zeit gebraucht als bei den bisher üblichen Untersuchungen.

"Dafür haben wir mehr über unsere Patienten erfahren", versichert Egidi, "zum Beispiel, was Probleme älterer Frauen mit einer Harninkontinenz angeht oder eine familiäre Belastung mit kardiovaskulären Erkrankungen bei jüngeren Patienten."

Besonders Patientinnen mit Harninkontinenz schämten sich häufig wegen ihrer Beschwerden. Das Grundmuster, die Patienten zuerst zu fragen und dann an den Antworten folgend zu untersuchen, scheint aufzugehen.

Jetzt wird der Fragebogen allen Bremer Hausarztpraxen angeboten, die am dem Hausarztvertrag des Bremer Hausärzteverbandes mit den Ersatzkassen teilnehmen. "Wir werden auch weiterhin die Bremer Hausärzte hinsichtlich unseres neuen Konzeptes fortbilden", kündigte Egidi an.

Eine weitergehende Evaluation auf Patientenebene steht noch aus. "Eine solche Untersuchung ist sehr aufwändig", erklärt Egidi.

Aber die Bremer Preisträger haben Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, schon nach Projektmitteln für eine solche Untersuchung gefragt, so Egidi. "Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist."

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen