Der Brechmitteleinsatz - ein zweischneidiges Schwert

Der Einsatz von Vomitiva bei Drogendealern ist wieder in der Diskussion.

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Unter ärztlicher Aufsicht und in der Regel auf richterliche Anordnung wird verdächtigen Drogendealern meist ein Sirup der Brechwurzel "Ipecacuanha" eingeflößt. Hintergrund ist, dass viele Rauschgifthändler Drogen beim Schmuggeln oder bei Razzien verschlucken. Mit Hilfe von Vomitiva sollen etwa Kokainkugeln oder Cracksteine als Beweismittel gesichert werden.

Der Einsatz der Vomitiva ist immer wieder in der Diskussion. Auch jetzt wieder, da das Landgericht Bremen einen Freispruch für einen Polizeiarzt wegen eines tödlichen Einsatzes von Brechmittel aufgehoben hat wir berichteten).

Vomitiva wurden zeitweise in Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Hessen eingesetzt. Ein Vorreiter war Frankfurt am Main, wo diese Methode vor allem bis 1996 im Kampf gegen Crack eine große Rolle spielte. 1998 starb beinahe ein Rauschgifthändler in der Main-Metropole bei einer solchen Prozedur. Nachdem danach das Oberlandesgericht Hessen diese Maßnahme untersagte, hatte das Bundesverfassungsgericht 1999 das Verbot wieder aufgehoben. Auch in Frankfurt dürfen seither Vomitiva wieder angewandt werden, kommen allerdings kaum noch zum Einsatz. In Hamburg starb kurz nach der Einführung erzwungener Brechmitteleinsätze im Jahr 2001 ein Verdächtiger. Der Senat der Hansestadt hielt aber zunächst an dieser umstrittenen Methode fest. Auch in Bremen gab es 2004 einen Todesfall bei der Vergabe einer Brechsubstanz an einen mutmaßlichen Dealer.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte 2006 die Praxis in Deutschland als "menschenunwürdige Behandlung". Einem Drogenkurier wurde wegen der nicht "zwingend erforderlichen" Vergabe von Brechmitteln ein Schmerzensgeld von 10 000 Euro zugesprochen. Nach der Straßburger Entscheidung wurde die bisherige Praxis in Hamburg, Berlin und Niedersachsen gestoppt, beziehungsweise ausgesetzt. In Bremen sollen Brechmittel mutmaßlichen Dealern nur noch auf freiwilliger Basis verabreicht werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen