Kommentar

Gleichmacherei ist ungerecht

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Gleicher GKV-Gewinn für alle? Darauf gibt es keinen Anspruch. Unterschiedliches medizinisches oder auch wirtschaftliches Geschick, unterschiedliches Engagement, unterschiedliche Arbeitszeit, unterschiedliche Risiken - all dies soll und darf sich im GKV-Gewinn widerspiegeln.

Man kann mit anerkennenswerten Gründen anderes wollen, sollte dann aber auch hinzufügen, was die Forderung bedeutet: Ein staatliches Gesundheitssystem, etwa nach dem Muster Großbritanniens.

So deutlich wie noch nie hat sich das Bundessozialgericht (BSG) jetzt gegen Gleichmacherei gewandt. Das ist gut so. Und zu Recht nimmt es dabei auch die Umsätze außerhalb der GKV mit in den Blick. Wer privat behandelt, kann nicht erwarten, dass die gesetzlichen Kassen auch diese Arbeitszeit bezahlen.

Die Forderung, allein die GKV müsse allen Ärzten ein angemessenes Auskommen sichern, ist absurd. Sie liefe darauf hinaus, dass Landärzte oder Praxen in Arbeitervierteln mit nur wenigen Privatpatienten das Kassenhonorar ihrer Kollegen in wohlhabenden Städten mit einem hohen Beamten- und Privatversichertenanteil subventionieren müssten, weil dort der GKV-Anteil klein ist.

Gerecht geht anders. Und Recht, so hat das BSG klargestellt, auch.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: BSG: Ungleiche Praxen rechtfertigen ungleichen GKV-Gewinn

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen