Urteil

Angehörige dürfen unbezahlte Überstunden machen

Das Gehalt von angestellten Angehörigen ist selbst dann als Betriebsausgabe abzugsfähig, wenn diese erhebliche Überstunden machen - also eigentlich einen Niedriglohn erhalten.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Machen angestellte Angehörige unbezahlte Überstunden, steht dies einem Steuerabzug des Lohns als Betriebsausgaben nicht entgegen.

Es muss lediglich nachgewiesen sein, dass der Arbeitsvertrag selbst erfüllt wurde, heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München.

Der Kläger hatte eine Werbe- und Medienagentur. 2005 stellte er zunächst seinen Vater, ein Rentner, mit zehn Wochenstunden für Büroarbeiten ein. Kurz darauf arbeitete auch seine Mutter für ihn, erst mit ebenfalls zehn, dann mit 20 Wochenstunden.

Außenprüfer wurden stutzig

Nach einer Außenprüfung erkannte das Finanzamt den Lohn von 400 Euro für den Vater und zuletzt 800 Euro monatlich für die Mutter nicht als Betriebskosten an.

Die tatsächlichen Arbeitszeiten seien nicht aufgezeichnet worden. Es sei nicht nachgewiesen, dass die Eltern ihre Arbeit im vereinbarten Umfang erbracht hätten.

Das danach angerufene Finanzgericht kam zum selben Ergebnis, allerdings aus genau umgekehrten Grund: Vater und Mutter hätten offenbar weit mehr als die vereinbarten Stunden gearbeitet. Darauf hätten sich Fremde nicht eingelassen.

Hintergrund dieses Arguments ist, dass Arbeitsverhältnisse mit nahen Angehörigen steuerlich nur anerkannt werden, wenn sie einem sogenannten Fremdvergleich standhalten, wenn sie also in etwa marktüblichen Bedingungen entsprechen.

Dies soll insbesondere verhindern, dass Angehörige steuerbegünstigt weit überhöhte Löhne bekommen.

BFH: Überstunden tangieren nicht vertragliche Pflichten

Wie nun der BFH entschied, stehen dagegen unbezahlte Überstunden einer Anerkennung des Arbeitsverhältnisses selbst dann nicht entgegen, "wenn die Mehrarbeit durch das Näheverhältnis zwischen dem Kläger und seinen Angehörigen veranlasst gewesen sein sollte".

Denn die vertraglichen Arbeitspflichten seien dann jedenfalls erfüllt worden. Der Grund für unbezahlte Überstunden sei dann nicht mehr entscheidend.

Die Situation sei dann vergleichbar mit der Vereinbarung eines unüblich niedrigen Lohns, weil in beiden Fällen der Lohn insgesamt nicht der marktüblichen Gegenleistung für die Arbeit entspricht.

Ein Angehörigen-Arbeitsverhältnis mit niedrigem Lohn sei nach ständiger BFH-Rechtsprechung aber ebenfalls anzuerkennen. Anderes gelte in beiden Fällen nur, wenn der Lohn so gering ist, dass er "schlechterdings nicht mehr als Gegenleistung für die Tätigkeit des Angehörigen angesehen werden kann".

Der Nachweis der tatsächlichen Arbeitszeiten habe dagegen nichts mit dem "Fremdvergleich" zu tun. Es sei auch bei regulären Arbeitsverhältnissen durchaus verbreitet, dass die Lage der Arbeitszeit nicht verbindlich festgelegt wird.

Der Nachweis könne dann beispielsweise mit Stundenzetteln geführt werden. Im Streitfall könne dies aber offenbleiben, weil das Finanzgericht ja davon ausgegangen sei, dass die Arbeitszeit nicht nur erfüllt, sondern sogar übererfüllt wurde.

Az.: X R 31/12

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Probleme mit Keimen

Kritik an Bremer Klinikum wegen Reinigungsmängeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen