Steuern

Behinderte müssen sich entscheiden

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Behinderte müssen sich bei ihrer nächsten Steuererklärung entscheiden, ob sie den Behinderten-Pauschbetrag geltend machen oder für bezahlte Pflegeleistungen lieber die Steuerermäßigung als haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Beides nebeneinander geht nicht, urteilte kürzlich der Bundesfinanzhof. Grund: Mit dem Pauschbetrag sind alle behinderungsbedingten Aufwendungen abgegolten.

Tipp: Liegen die Ausgaben etwa für eine Notrufbereitschaft oder Krankenpflege unterhalb des Pauschbetrags, sollten Behinderte diesen in Anspruch nehmen. Für ihn ist es egal, ob tatsächlich Pflegebedürftigkeit besteht oder Pflegeleistungen in Anspruch genommen werden.

Der Behinderten-Pauschbetrag richtet sich nach dem Grad der Behinderung und reicht von 310 bis 1420 Euro. Bei Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen, die auch Pflegeleistungen umfasst, reduziert sich die Einkommensteuer um 20 Prozent, höchstens aber um 4000 Euro. (juk)

Bundesfinanzhof, Az. VI-R-12/12

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom