EGMR

Menschenwürde reicht über den Tod hinaus

In Lettland wurde einem Unfallopfer heimlich Gewebe entnommen; nun erhält die Witwe Entschädigung. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ist ein starkes Zeichen für die Würde des Menschen - auch über den Tod hinaus.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

STRAßBURG. Auch im Zusammenhang mit Organ- und Gewebespenden müssen Ärzte und Behörden respektvoll mit jedem Leichnam umgehen. Denn die Würde und Integrität des Menschen reicht über seinen Tod hinaus, wie kürzlich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg entschied.

Konkret sprach er einer Frau aus Lettland eine Entschädigung zu, deren verunglücktem Ehemann heimlich Körpergewebe entnommen worden war.

Der Ehemann der damals 31 Jahre alten Beschwerdeführerin war 2001 bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Die Behörden ordneten eine Autopsie an. Die Frau sah den Leichnam ihres Mannes letztlich erst zur Beerdigung wieder und wunderte sich, dass seine Beine zusammengebunden waren.

Gewebe für deutsches Unternehmen

2003 nahm die Sicherheitspolizei Ermittlungen wegen der illegalen Entnahme von Organen und Körpergewebe in den Jahren 1994 bis 2003 auf.

Allein von 1999 bis 2002 wurde danach bei 495 Verstorbenen Körpergewebe entnommen, ohne dass die Angehörigen davon wussten. Das Gewebe soll an ein deutsches Pharmaunternehmen geliefert worden sein, um daraus biologische Implantate herzustellen.

Erst im Zuge dieser Ermittlungen erfuhr die Frau, dass das forensische Institut, das die Autopsie vorgenommen hatte, auch Körpergewebe ihres Mannes entnommen hatte. Im Gegenzug für seine Gewebespenden soll das Institut medizinische Geräte und weitere Ausrüstung bekommen haben.

Mit mehreren Entscheidungen aus den Jahren 2006, 2007 und 2008 stellte die Sicherheitspolizei ihre Ermittlungen ein. Nach damaliger Rechtslage habe zwar ein Widerspruchsrecht der Angehörigen gegen die Entnahme von Organen und Gewebe bestanden.

Das forensische Institut sei aber nicht verpflichtet gewesen, nachzufragen oder auf das Widerspruchsrecht hinzuweisen. Ohne Widerspruch sei die Entnahme in dem konkreten Fall aber rechtmäßig gewesen.

Wie nun der EGMR entschied, waren die Verstorbenen und ihre Angehörigen in dieser Situation unzureichend vor Willkür geschützt.

Es hätten Regelungen gefehlt, um den Angehörigen ihr formal bestehendes Recht auf Zustimmung oder Widerspruch zu einer Entnahme von Organen oder Gewebe zu sichern. Dies verstoße gegen das Grundrecht auf Privat- und Familienleben, urteilten die Straßburger Richter.

Verstoß gegen die Menschenrechte

Im konkreten Fall habe die Frau über Jahre hinweg unter einer schmerzlichen Unsicherheit gelitten, was genau mit ihrem verstorbenen Ehemann geschehen war und warum seine Beine bei der Beerdigung zusammengebunden waren.

Erst im Zuge des Verfahrens vor dem EGMR habe sie erfahren, dass auch ein über zehn Mal zehn Zentimeter großes Stück der äußeren Hirnhaut entnommen worden war.

Die unzureichende Information wertete das Gericht unter dem Aktenzeichen 61243/08 im Januar als entwürdigende Behandlung und damit als weiteren Verstoß gegen die Menschenrechte.

Die Menschenwürde sei letztlich der Kern der Europäischen Menschenrechtskonvention, betonten die Straßburger Richter. Sie reiche auch weiteren internationalen Abkommen zufolge über den Tod hinaus. Daher müsse auch ein Leichnam respektvoll behandelt werden.

Die Richter gaben der Beschwerdeführerin deshalb Recht. Wegen der Menschenrechtsverstöße gegen ihren Mann muss Lettland der Ehefrau nun eine Entschädigung von 16.000 Euro bezahlen.

Den EGMR-Richterspruch im Original (Az.: 61243/08) lesen Sie unter diesem Link.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand