Pressefreiheit

Zahnarzt hatte Berichte zu erdulden

Ärzte müssen sich Presseberichte über staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gefallen lassen, in denen sie zwar nicht genannt, aber anhand anderer Informationen zu ermitteln sind.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Im Sommer 2014 hatte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen Pforzheimer Zahnarzt aufgenommen. Aus reinem Gewinnstreben soll er gesunde Zähne gezogen und durch Implantate ersetzt haben.

Auch verschiedene Medien berichteten über die Ermittlungen. Danach hatte der Zahnarzt seinen Patienten bis zu 17 Zähne gezogen. Die Rechnungen erreichten teilweise fünfstellige Summen.

Mit mehreren Unterlassungsanträgen wandte sich der Zahnarzt gegen einen der Berichte in der "Pforzheimer Zeitung". Dort sei zwar sein Name nicht genannt worden. Anhand anderer Angaben sei es aber möglich, seinen Namen im Internet zu recherchieren.

Dies muss der Zahnarzt hinnehmen, urteilte nun das Oberlandesgericht Karlsruhe. Der Artikel sei von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur sogenannten Verdachtsberichterstattung gedeckt.

Die Pressefreiheit und das Informationsinteresse der Öffentlichkeit hätten Vorrang vor dem Schutz der Persönlichkeitsrechte des Zahnarztes.

Nach Medienberichten hätten sich einige Pforzheimer Zahnärzte sogar gewünscht, der Kollege würde mit vollem Namen genannt. So fürchten sie, die Berichterstattung könne auch auf sie zurückfallen, wenn sie Patienten Implantate empfehlen. (mwo)

Oberlandesgericht Karlsruhe Az..: 6 U -130/14, 6 U -131/14 und 6 U -132/14

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen