Radio im Wartezimmer

Ärzte müssen keine Gema-Gebühren zahlen

Musik in Praxis-Wartezimmern dient nicht Erwerbszwecken, hat der Bundesgerichtshof jetzt klargestellt. Er gab damit der Klage eines Zahnarztes gegen die Gema statt.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Ärzte und Zahnärzte müssen - jedenfalls in Einzelpraxen - kleine Gema-Gebühr mehr bezahlen, wenn sie im Wartezimmer einen Radiosender laufen lassen.

Das ist keine gebührenpflichtige "öffentliche Wiedergabe", urteilte jetzt der Bundesgerichtshof (Az.: BGH I ZR 14/14). Er setzt damit die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az.: C-135/10) um.

Im Karlsruher Fall hatte ein Zahnarzt 2003 mit der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema einen Lizenzvertrag abgeschlossen. Der Vertrag deckte neben Musik- auch Wortbeiträge ab. Im Dezember 2012 kündigte er diesen fristlos.

BGH stützt sich auf EuGH-Urteil

Dabei stützte er sich auf ein EuGH-Urteil aus 2012. Die Luxemburger EU-Richter hatten entschieden, dass ein italienischer Zahnarzt keine Lizenzgebühr bezahlen muss. Eine gebührenpflichtige "öffentliche Wiedergabe" setzte voraus, dass eine größere und unbestimmte Anzahl von Personen zuhört.

Zudem diene die Musik in Wartezimmern nicht "Erwerbszwecken". Sie sei für die Praxiswahl der Patienten nicht wesentlich und habe auf Preis und Leistung keinen Einfluss. "Die Wiedergabe von Tonträgern gehört nicht zur Zahnbehandlung", so der EuGH. Daran seien die deutschen Gerichte gebunden, erklärte nun der BGH.

Das deutsche Recht sei entsprechend auszulegen. Weil sich der Sachverhalt der deutschen und der italienischen Zahnarztpraxis weitgehend ähneln, müsse auch der deutsche Zahnarzt keine Gema-Gebühr zahlen.

Früher verlangte die Gema von Ärzten zwischen 80 und 200 Euro pro Jahr. Im Fall des Zahnarztes waren es für den Zeitraum von Juni 2012 bis Mai 2013 114 Euro. Nach dem Karlsruher Urteil muss der Zahnarzt davon wegen seiner Kündigung nur anteilig 62 Euro bezahlen - und danach nichts mehr. (mwo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Statusfeststellungsverfahren

Poolärzte: Rentenversicherung soll Bremer Modell prüfen

Klinikabrechnung

Landessozialgericht: Bei CPAP-Beatmung zählen Pausen nicht mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen