Migranten und Flüchtlinge

Ärzte müssen Aufklärung dokumentieren

Immer öfter kommen Patienten mit einem Übersetzer in die Praxis. Das OLG Köln hat jetzt die Anforderungen an Übersetzer konkretisiert und Ärzte aufgefordert, das Beratungsgespräch zu dokumentieren.

Von Ingo Pflugmacher Veröffentlicht:
Dolmetscher übersetzen immer häufiger zwischen Arzt und Patienten. Doch wie viele von ihnen sind auch fähig, ein medizinisches Sachgebiet kompetent abzudecken?

Dolmetscher übersetzen immer häufiger zwischen Arzt und Patienten. Doch wie viele von ihnen sind auch fähig, ein medizinisches Sachgebiet kompetent abzudecken?

© Klaus Rose

BONN. Das ärztliche Aufklärungsgespräch mit Patienten, die der deutschen Sprache nicht oder kaum mächtig sind, ist seit Jahren ein Problem des medizinischen Alltags. Die grundsätzlichen Anforderungen sind bekannt: Der Patient muss die Aufklärung verstehen, nur dann kann er wirksam in die Operation oder sonstige medizinische Maßnahmen einwilligen.

Ist es dem Patienten aufgrund eingeschränkter Sprachkenntnisse nicht möglich, dem Aufklärungsgespräch zu folgen, so muss ein Sprachmittler hinzugezogen werden. Dies kann ein qualifizierter Dolmetscher sein. Dessen Kosten sind allerdings rechtlich nicht vom Arzt oder Krankenhaus, sondern vom Patienten selbst zu tragen.

In der Praxis kommt es häufig vor, dass der Patient einen Bekannten oder Angehörigen als Übersetzer hinzuzieht. In dieser Konstellation entsteht für den Arzt das Problem, dass er regelmäßig aufgrund eigener fehlender Kenntnisse der Fremdsprache nicht beurteilen kann, ob seine Aufklärung auch vollständig, unverändert und zutreffend übersetzt wird.

Richter konkretisieren die Vorgaben

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Urteil (Az.: 5 U 184/14) konkretisiert, in welcher Weise der Arzt überprüfen muss, ob die als Übersetzer hinzugezogene Person seine eigenen Ausführungen verstanden und zutreffend wiedergegeben hat. Laut OLG Köln muss sich der Arzt

zunächst einen ungefähren Eindruck von den sprachlichen Fähigkeiten des Übersetzers verschaffen.

Er muss dann durch eigene Beobachtung feststellen, dass dem Patienten übersetzt wird.

Und er muss aus der Länge des Übersetzungsvorganges den Schluss ziehen können, dass eine vollständige Übersetzung vorliegt.

Zum Schluss muss sich der Arzt durch Rückfrage beim Patienten einen Eindruck verschaffen, ob dieser die Aufklärung auch verstanden hat. Hat der aufklärende Arzt Zweifel, ist er gehalten, sich der Hilfe eines Dolmetschers zu bedienen, von dessen ausreichenden Sprachfähigkeiten er hinreichend sicher ausgehen kann.

Arzt soll sprachliche Kompetenz des Dolmetschers vorher prüfen

Für die Praxis bedeutet dies, dass der Arzt die Beachtung dieser Anforderungen dokumentieren muss. Auf die späteren Aussagen der als Sprachmittler hinzugezogenen Person kann er sich nämlich nicht verlassen, da diese eher "im Lager" des Patienten stehen dürfte.

So war es auch in dem vom OLG entschiedenen Fall. Das Gericht hatte den sehr deutlichen Eindruck, dass der Sprachmittler bei der Zeugenvernehmung seine deutschen Sprachkenntnisse deutlich schlechter darstellte, als sie tatsächlich waren.

Der Arzt sollte also zunächst dokumentieren, dass er sich von den deutschen Sprachkenntnissen des Übersetzers einen Eindruck verschafft hat. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass er den Übersetzer bittet, seine Beziehungen zum Patienten darzustellen und auch - so weit möglich mit medizinischen Begriffen - zum Beispiel eigene Erkrankungen oder solche in seinem persönlichen Umfeld zu beschreiben.

Dieses Vorgespräch sollte dann als stattgefunden dokumentiert werden.

Sodann muss der Arzt den Übersetzungsvorgang beobachten. Stark verkürzte Übersetzungen oder offensichtlich beschwichtigende Ausführungen des Übersetzers auf eine Rückfrage des Patienten könnten Indizien für eine nicht zutreffende Wiedergabe der Aufklärung sein.

Gezielte Fragen stellen

Das Fehlen solcher Indizien sollte dokumentiert werden. Sofern der Patient Rückfragen an den Übersetzer stellt, muss sich der Arzt diese wiederum selbst übersetzen lassen, da auch dies Erkenntnisse über die Übersetzungsqualität liefern kann. Zum Abschluss der Aufklärung sollte sich der Arzt durch gezielte Rückfragen, die wiederum übersetzt werden, vergewissern, dass der Patient die Ausführungen verstanden hat. Auch dies ist zu dokumentieren.

Die Aufklärung fremdsprachiger Patienten ist zeitintensiv. Eine verstandene Aufklärung liegt aber im Interesse von Arzt und Patient. Das OLG Köln hat in ausgewogener Weise herausgearbeitet, wann der Arzt davon ausgehen darf, dass seine Aufklärung richtig übersetzt und damit verstanden wurde.

Bleiben Zweifel, sollte bei elektiven Maßnahmen ein Dolmetscher hinzugezogen werden. In vielen Städten stehen hierfür auch ehrenamtlich Tätige bereit.

Dr. Ingo Pflugmacher ist Fachanwalt für Medizinrecht und Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Busse & Miessen in Bonn.

Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“