Chroniker

Sport auf Rezept!

Sportärzte fordern, den Fokus nicht nur auf die präventiven Effekte von Bewegung zu legen, sondern Sport vermehrt auch als "Medikament" bei chronischen Erkrankungen einzusetzen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Wie wichtig Sport nicht nur für die Prävention, sondern auch für die Therapie bei chronischen Erkrankungen ist, betonten Experten der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) anlässlich des Deutschen Sportärztekongresses in Frankfurt.

So bezeichnete Professor Klaus-Michael Braumann von der Universität Hamburg Sport als "das preiswerteste Medikament mit den wenigsten Nebenwirkungen und einer Wirkung, die in Studien mit hoher Evidenz gesichert ist".

"Rezept für Bewegung"

Trotz einer beeindruckenden Datenlage über die positiven Effekte von Sport auf die Gesundheit finde die Therapie aber noch zu selten Einzug in den Praxisalltag. Meist beschränke sich die Empfehlung des Arztes auf "Machen Sie mal Sport!".

Mit dem "Rezept für Bewegung" versucht die Sportmedizin zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, die Bewegungstherapie stärker in die ärztliche Praxis einzubeziehen.

Das "Rezept" soll Empfehlungen zur Bewegung verbindlicher machen. Der Patient erfährt, was er konkret machen soll. Das erhöhe den moralischen Druck und die Motivation, ein Trainingsprogramm durchzuführen.

Braumann plädierte dafür, die Bewegungstherapie für Patienten mit bestimmten Erkrankungen von den gesetzlichen Krankenkassen als erstattungsfähige Leistung zu ermöglichen.

Bei einer Verstauchung des kleinen Fingers könne Physiotherapie in Anspruch genommen werden; für einen übergewichtigen Diabetiker, bei dem ein Bewegungsprogramm zur Senkung des Medikamentenverbrauchs und zur Lebensverlängerung führt, gebe es dafür keine Möglichkeit, ärgerte sich Braumann.

"Bei COPD ist Sport ein Muss"

Wie wichtig Sport bei der Therapie der COPD ist, stellte Professor Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule in Köln heraus: "Bei COPD ist Sport ein Muss", so Bloch.

Selbst Patienten, die in einem sehr fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sind, könnten von Bewegungstherapie profitieren. Oft werde ein moderates Ausdauertraining empfohlen. Mittlerweile werden jedoch auch diese Empfehlungen geändert, es werde auch ein Krafttraining eingebunden.

COPD-Patienten seien schwer zu erreichen und zu motivieren. Nach guten Erfolgen in der Rehabilitation fallen viele Patienten relativ schnell in alte Verhaltensmuster zurück. Wichtig sei es Patienten, "nicht unbegleitet zu lassen". Hier biete sich beispielsweise die Telemedizin an. (grz)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen