Medica

Warten auf das ersehnte E-Health-Gesetz

Die Gesundheits-IT ist wieder eines der Top-Themen der Medica, die heute startet. Eine Frage schwingt bei allen Diskussionen mit: Was wird im Referentenentwurf zum E-Health-Gesetz stehen?

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Gesundheits-IT-Branche wartet sehnsüchtig auf den Referentenentwurf der Bundesregierung zum E-Health-Gesetz.

"Die Zeit ist reif, dass sich die Dinge verändern", sagt auch Professor Volker Penter, Partner und Head of Health Care bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG, mit dem die "Ärzte Zeitung" im Vorfeld der Medica gesprochen hat.

Rund zehn Jahre nach dem Anstoß durch Ulla Schmidt für die Gesundheitskarte seien die Erwartungen an eine Telematikinfrastruktur (TI) präzise formuliert, es gebe Anwendungslösungen, die auf den Markt drängen - nun komme es auf den noch für 2014 versprochenen Referentenentwurf an, so Penter.

Der Gesundheitsexperte ist sicher: "Die TI wird kommen, es ist für mich nicht vorstellbar, dass das kurz vor dem Ziel noch scheitert."

Telematikinfrastruktur weckt auch Ängste

Die Einführung der Telematikinfrastruktur weckt bei den Akteuren im Gesundheitswesen auch Ängste: "Die Industrie fürchtet Standards, die zu Wettbewerbseinschränkungen führen, viele Ärzte haben Angst vor nicht beherrschbarer Datentransparenz", so Penter.

Die Arbeitswelt werde durch die neue Technik radikal verändert: Rezepte auf Papier, Gesundheitsakten in lokalen IT-Systemen - "die Daten kommen alle in standardisierter Form in die Telematikinfrastruktur". Dabei gehörten zu einer funktionierenden Infrastruktur auch Schnittstellen, über die Daten aus unterschiedlichen Systemen in die TI fließen können.

Die Investitionen in die Telematikinfrastruktur sieht Penter als öffentliche Aufgabe an. "Das sichere Telematik-Netz für das Gesundheitswesen ist wie das Netz der Autobahnen für den Verkehr. Aber die einzelnen Anwendungen sind wie unterschiedliche Automarken, unterschiedliche Autogrößen, ja selbst unterschiedliche Verkehrsmittel", erläutert er.

"Ein kluges Gesetz" könne den Rahmen dafür schaffen, dass sich Investitionen für die Industrie lohnen, weil Unternehmen im Wettbewerb um die besten Lösungen Geld verdienen können. Als Beispiele führt Penter Systeme zur Arzneitherapiesicherheit und telemedizinische Anwendungen an, die heute noch in den Kinderschuhen steckten.

Qualitätsgerechte Vergütung wichtig

Entscheidend sei, dass telemedizinische Leistungen auch vergütet werden, sagt Penter. Vorstellbar für ihn ist auch eine qualitätsgerechte Vergütung: "Wer die neue Technik anwendet und dadurch höhere Qualität erreicht, bekommt mehr Honorar." Investitionen in die TI könnten unter anderem durch Effizienzeinsparungen finanziert werden, so Penter. Auch bei der Vergütung müsse das E-Health-Gesetz die nötigen Rahmenbedingungen setzen.

Vor dem Start der Medica haben sich mehrere Verbände mit Forderungen für das Gesetz zu Wort gemeldet, zuletzt der Anbieterverband BITKOM. Der Verband setzt mit seinen Forderungen zum E-Health-Gesetz einen Schwerpunkt auf die Festschreibung konkreter Anwendungen wie der elektronischen Patientenakte.

Im Gesetz solle die Einführung der im Koalitionsvertrag genannten Anwendungen mit verbindlichen Zeitvorgaben geplant werden, so Dr. Pablo Mentzinis, E-Health-Experte des BITKOM. Dazu zählen unter anderem der elektronische Arztbrief, die elektronische Fallakte, die Speicherung von Notfalldaten auf der Karte und die automatische Überprüfung von Wechselwirkungen bei verschriebenen Medikamenten.

Für die Entwicklung technischer Schnittstellen sei zudem eine unabhängige Institution notwendig, so Mentzinis weiter. Wichtig sei auch, dass der Gesetzgeber daran festhalte, eine gemeinsame Infrastruktur für das Gesundheitswesen zu entwickeln. "Parallelstrukturen, etwa für die Arztabrechnung, sind auf lange Sicht nicht nur teuer, sondern auch riskant", so Mentzinis.

Das sehr hohe Sicherheitsniveau der elektronischen Gesundheitskarte und der Telematikinfrastruktur werde "in den Teilnetzen nicht erreicht". (ger)

Sonderschauen zum Thema IT bei der Medica: Medica Connected Healthcare Forum und Medica Health IT Forum, beide in Halle 15

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System