Bundesbürger

Offen für die E-Patientenakte

Die elektronische Patientenakte kommt bei der Mehrheit der Bundesbürger gut an, zeigt eine Umfrage. Doch es gibt Bedenken mit dem Datenschutz.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Eine elektronische Patientenakte stößt beim größten Teil der Bevölkerung auf Akzeptanz.

Eine elektronische Patientenakte stößt beim größten Teil der Bevölkerung auf Akzeptanz.

© Maksim Kabakou / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Sammlung medizinischer Daten trifft bei der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland auf Akzeptanz. So sagen 71 Prozent, dass sie kein Problem mit der Speicherung ihrer medizinischen Daten haben, wenn sie wissen, was genau über sie gespeichert wird.

Das ergibt eine repräsentative Befragung des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaft von 2001 Personen ab 18 Jahren im Auftrag der Stiftung Münch.

Die Zustimmung zur Sammlung medizinischer Daten falle dabei unter den chronisch Kranken etwas höher aus, und das weitestgehend unabhängig vom Alter - vermutlich, weil diese Personengruppe besonders von der Speicherung medizinischer Daten profitieren dürfte, vermuten die Studienautoren.

Die von dem Gründer des privaten Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum AG Eugen Münch ins Leben gerufene Stiftung verfolgt nach eigenen Angaben den nicht-rationierten Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen - auf Basis der sogenannten Netzwerkmedizin.

Integrale Bestandteile sind dabei unter anderem die auf der Sammlung und Auswertung basierenden Bausteine E-Health, Digitalisierung der Medizin, Telemedizin, aber auch Gesundheits-Apps.

Patienten sehen Vorteil der ePA im Notfall

Wie Münch jüngst in Köln auf dem "Gesundheitskongress des Westens 2015" propagierte, könnten durch die Kombination von drei Faktoren im Gesundheitswesen Ressourcen bedeutenden Ausmaßes freigesetzt werden: die Nutzung hochmoderner Diagnosetechniken ganz am Anfang der Behandlung, die Mobilität der Patienten und zentralisierte Strukturen.

Münchs Ansatz wird befeuert von den Ergebnissen der aktuellen Befragung. So finden es 55 Prozent der Befragten mühsam, bei jedem Arztwechsel alle relevanten Informationen immer neu mitteilen zu müssen. Bei chronisch kranken Patienten treffe dies auf 61 Prozent zu.

Diejenigen, die ein Wiederholen relevanter Informationen als mühsam erachten, weisen eine positivere Einstellung zur Sammlung medizinischer Daten und zur Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) auf.

59 Prozent der Befragten befürworten laut Umfrage die Einführung einer ePA. 85 Prozent der Befragten sehen nach eigenem Bekunden einen Vorteil der ePA vor allem im medizinischen Notfall, bei dem dann alle wichtigen medizinischen Daten vorliegen würden.

78 Prozent gehen davon aus, dass Ärzte die Patienten mit Rückgriff auf die ePA besser behandeln können, weil sie sich ein umfassenderes Bild vom Patienten machen können. 80 Prozent erwarten einen geringeren bürokratischen Aufwand durch die ePA.

Allerdings ist aus Sicht der Bürger bei der ePA nicht alles Gold, was glänzt. So meinen 71 Prozent, dass zu viele Personen Zugriff auf sensible Daten haben. 76 Prozent befürchten einen leichteren Missbrauch der medizinischen Daten durch Unbeteiligte.

85 Prozent sehen dagegen Vorteile für die medizinische Forschung. Ebenfalls 85 Prozent würden laut Studie die Möglichkeit nutzen, auf die eigene ePA zuzugreifen. Je höher die Bildung sei, desto stärker sei der Wunsch, auf die eigenen Daten zugreifen zu können.

Optimierungspotenzial für Versorgungsalltag

Hinsichtlich der generellen Sammlung medizinischer Daten sprechen sich laut Stiftung Münch 72 Prozent für eine verstärkte Nutzung von medizinischen Daten für wissenschaftliche Zwecke aus.

Mit 74 Prozent glaube ein ähnlich hoher Anteil, dass die Versorgung durch die elektronische Erfassung medizinischer Daten verbessert werden könnte.

Generell ist für 73 Prozent der Befragten ihre Gesundheit ein wichtiges Thema. 52 Prozent der Befragten gaben an, bereits Krankheitssymptome im Internet gegoogelt zu haben, unter den 18- bis 45-Jährigen und den höher Gebildeten waren es sogar 70 Prozent.

Gesundheitsbezogene Apps wie Kalorien- oder Schrittzähler werden laut Erhebung von 27 Prozent der Bürger genutzt. Unter den chronisch Kranken liege der Anteil der App-Nutzer mit 28 Prozent auf einem vergleichbaren Niveau. In der Tendenz werden damit andere Studien aus diesem Jahr bestätigt.

In puncto Datenschutz im Allgemeinen zeigt sich bei den Ergebnissen, dass Frauen insgesamt eine kritischere Einstellung zur Datensicherheit haben als Männer.

Zudem ist auffällig, dass Menschen, die älter als 30 Jahre sind, eine vorsichtigere Einstellung zum Datenschutz haben, während die jüngere Generation (18 bis 30 Jahre) eine eher nutzenorientierte Einstellung dazu hat.

Mehr zum Thema

DMP Diabetes

Schulungen in DMP ab sofort auch im Videoformat möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren