Weichen für mehr Gesundheitsjobs müssen gestellt werden

Im Gesundheitswesen könnten in den kommenden 15 Jahren in Schleswig-Holstein rund 22 000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Laut einer Studie müssen dafür aber Defizite abgebaut werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bessere Nutzung von Telemedizin könnte nach einer Studie dazu beitragen, dass die Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein wächst.

Bessere Nutzung von Telemedizin könnte nach einer Studie dazu beitragen, dass die Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein wächst.

© Foto: T-Systems

Eine Studie zeigt es: Im schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen liegt Potenzial für mehr Beschäftigung. Dabei sieht das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT), das die Studie im Auftrag des Kieler Gesundheitsministeriums erstellt hatte, besonders im ambulanten Versorgungssektor, in der Pflege, Medizintechnik und im Gesundheitstourismus Möglichkeiten für zusätzliche Jobs. Insgesamt könnten in 15 Jahren rund 22 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Im stationären Sektor erwarten die Studienautoren allerdings stagnierende Beschäftigungszahlen.

Um die neuen Arbeitsplätze zu schaffen, empfiehlt das Institut etwa:

  • Ausbau und Sicherstellung der Versorgung, etwa durch neue Kooperationen ambulant-stationär in der Fläche, die Errichtung von MVZ und Praxiskliniken sowie eine bessere Nutzung der Telemedizin. Für weniger beliebte Regionen empfiehlt das IAT monetäre Anreize für die versorgenden Berufe und eine bessere Infrastruktur.
  • Weitere Profilierung der medizintechnischen Schwerpunkte wie etwa die Aktivitäten in Lübeck zum Thema "Zukunft des Operierens". Auch vom norddeutschen Partikeltherapiezentrum, das 2011 in Kiel eröffnet werden soll, verspricht man sich Akzente.
  • Weiterentwicklung der Reha-Landschaft. Hier müssen die Angebote stärker auf die Nachbetreuung der Patienten im häuslichen Umfeld ausgerichtet werden.

Den größten Beschäftigungsboom verzeichnete die Branche bislang in den Jahren 1999 bis 2002 mit einem Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 7,8 Prozent, anschließend stieg der Anteil bis 2006 um 2,1 Prozent.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen