MB: Twittern im OP-Saal ist eine modische Macke

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Kritisch hat sich der Marburger Bund über den Einsatz des Microblog-Dienstes Twitter während einer Op in einem amerikanischen Krankenhaus geäußert. "Eine Operation ist Teamarbeit - da gilt höchste Konzentration, um das gewünschte Behandlungsergebnis zu erzielen. Das ständige Twittern am Rande einer Op würde die Konzentration des Teams nur unnötig stören und das Fehlerrisiko erhöhen. Beim Autofahren ist das Telefonieren mit einem Handy ja schließlich auch nicht erlaubt", stellte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes fest.

Im St. Luke‘s Hospital in Cedar Rapids, Iowa hatte eine Kliniksprecherin drei Stunden lang mehr als 300 Kurzmeldungen (Tweets) von der Operation einer 70 Jahre alten Patientin verschickt, der die Gebärmutter entfernt wurde. Nach Angaben von MB-Vize Botzlar sind "modische Macken wie das Twittern im OP kein Gewinn für den Patienten und seine Angehörigen." Schon jetzt dürften deshalb Handys oder andere mobile Endgeräte zum Empfang von Funk-Nachrichten ("Piepser") vielfach nicht mit in den OP-Saal genommen werden.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert