Illegale Arzneien: Deutsche kaufen am meisten

LONDON (nös). Mehr als 10,5 Milliarden Euro geben die Europäer jedes Jahr für den illegalen Kauf von Arzneimitteln aus. Spitzenreiter sind dabei fast gleichauf die Deutschen und die Italiener. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
Rund 3,6 Milliarden Euro geben die Deutschen für illegale Medikamente jährlich aus. © DeVIce / fotolia.com

Rund 3,6 Milliarden Euro geben die Deutschen für illegale Medikamente jährlich aus. © DeVIce / fotolia.com

© DeVIce / fotolia.com

Vier von zehn Deutschen (38 Prozent) haben demnach schon mindestens einmal verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept gekauft. Im europäischen Durchschnitt ist mit 21 Prozent nur jeder Fünfte. Lediglich in Italien greifen mit 37 Prozent fast gleich viele illegal zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln.

Rund 3,6 Milliarden Euro geben die Deutschen dafür jährlich aus, schätzen die Autoren der Studie "Cracking Counterfeit", für die das Pharmaunternehmen Pfizer 14 000 EU-Bürger befragt lassen hat.

Häufigste Bezugsquelle für die Präparate ist der Untersuchung zufolge das Internet: Fast jede dritte in Europa illegal erworbene Arznei werde hierüber bezogen. Beliebt seien Mittel zur Gewichtsreduktion, Grippemedikamente und Arzneien gegen die erektile Dysfunktion.

Als Grund für den Kauf ohne Rezept gaben knapp 40 Prozent der Befragten an, dass das Präparat so günstiger sei, 35 Prozent wollen schlicht den Arztbesuch vermeiden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen