Abbott feiert 125 Jahre Pharmastandort Ludwigshafen

Zehn Jahre nach der Übernahme von Knoll durch Abbott ist das Ludwigshafener Werk einer der größten Produktions- und Forschungsstandorte des US-Unternehmens.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

LUDWIGSHAFEN. Seit 125 Jahren, seit Unternehmensgründung durch den Chemiker Albert Knoll, werden in Ludwigshafen an ein und demselben Standort Arzneimittel produziert.

Begonnen hatte es mit einem Verfahren zur Codein-Synthese, das sich Knoll 1886 patentieren ließ. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Grundsteinlegung für die "Chemische Fabrik Knoll & Compagnie". Produkt- und Verfahrensinnovationen prägten die Folgezeit.

Knolls Abfülltechniken wird in der gesamten Pharmaindustrie verwendet

Abfülltechniken, die Knoll erfindet, werden in der gesamten pharmazeutischen Industrie verwendet. Noch heute ist die Technik-Entwicklung ein Standbein des Werkes: 1995 ließ sich Knoll die ursprünglich der Kunststoffproduktion entstammende Schmelzextrusion für die Pharmaproduktion schützen.

Das Verfahren ermöglicht es, schwer lösliche Wirkstoffe in eine granulatartige "feste Lösung" zu bringen, die anschließend wieder zu einer Tablette gepresst werden kann. Dadurch erhöht sich die Bioverfügbarkeit aber auch die Stabilität eines Arzneimittels.

Abbott machte eine ununterbrochene Kühlkette überflüssig

Abbott formulierte so etwa seine ursprünglich thermolabilen HIV-Wirkstoffe und machte damit eine ununterbrochene Kühlkette überflüssig - ein großer Vorteil in heißeren Ländern.

Doch auch Produktinnovationen haben in Ludwigshafen das Licht der Welt erblickt - wie der Kalziumantagonist Verapamil, der in der WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel geführt wird. Lange Zeit war das Herzmittel umsatzstärkstes Knoll-Produkt.

Als Abbott 2001 die Arzneimittelfirma von BASF übernahm - der Chemieriese aus der unmittelbaren Nachbarschaft hielt seit 1975 die Mehrheit - war es vor allem deren Piplinekandidat D2E7, der den Healthcarekonzern aus Chicago interessierte.

200 Millionen Euro in das Ludwigshafener Werk investiert

Hinter der unscheinbaren Arbeits-Bezeichnung verbarg sich der erste vollständig humane monoklonale Antikörper, inzwischen besser bekannt als Humira® (Adalimumab). Der TNF-Blocker gehört mit zuletzt 6,5 Milliarden Dollar (2010) zu den weltweit umsatzstärksten Medikamenten.

Analysten erwarten gar, dass Humira® nach Wegfall des Patentschutzes für Pfizers Cholesterinsenker Atorvastatin bereits kommendes Jahr die Spitze dieses Rankings erklimmen und dann rund neun Milliarden Dollar erlösen wird.

Auch wenn der Bestseller gegen Rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunerkrankungen nicht in Ludwigshafen produziert wird, sieht es für die Zukunft des Standorts doch gut aus. Über 200 Millionen Euro wurden hier von Abbott in den zurückliegenden zehn Jahren investiert.

900 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung

Mit 2000 Mitarbeitern, davon 900 in Forschung und Entwicklung, sei die Beschäftigungsdichte früherer Zeiten längst wieder erreicht, versichert Geschäftsführer Dr. Friedrich Richter. Im Abbott-Verbund sei das Ludwigshafener Werk zweitgrößter Forschungsstandort - Schwerpunkt sind ZNS-Krankheiten - sowie größter europäischer Fertigungsbetrieb.

Auch klinische Projekte werden hier koordiniert. Aktuelle Beispiele sind laut Richter Phase-III Studien mit dem Krebsmittel Linifanib, dem MS-Antikörper Daclizumab sowie mit Bardoxolon gegen Nierenversagen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert