Umfrage

Wenig Zuspruch für E-Dampf

Elektronische Zigaretten wecken durchaus die Neugier potenzieller Konsumenten, überzeugen diese aber meist nicht. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. In Deutschland steigt das Interesse an elektronischen Zigaretten seit 2012 kontinuierlich an. Dies zeigt eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bei der Gesellschaft für Konsumforschung in Auftrag gegebene Umfrage. Dauerhaft verwende aber weniger als ein Prozent der Befragten E-Zigaretten.

"In Deutschland findet momentan keine Substitution der Tabak- durch E-Zigaretten statt, sondern - wenn überhaupt - gibt es einen dualen Konsum", erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer, beim DKFZ Leiterin der Stabstelle Krebsprävention.

Vor zwei Jahren hatte das DKFZ zum ersten Mal eine Umfrage zum Konsum von E-Zigaretten in Auftrag gegeben. Hatten im Jahr 2012 nur sechs Prozent der befragten Raucher E-Zigaretten ausprobiert, waren es 2013 schon 14 Prozent, 2014 sind es laut DKFZ nun schon 19 Prozent der Raucher und fast neun Prozent aller Befragten - Raucher, Exraucher und Nichtraucher -, die die Produkte zumindest einmal getestet haben.

Wie Pötschke-Langer mit Blick auf die Umfrageergebnisse resümiert, stoße der E-Dampf gerade bei potenziellen jüngeren Konsumenten auf Akzeptanzprobleme: "Vor allem jüngere Menschen probieren die Produkte kurzzeitig aus, favorisieren jedoch keinen Dauerkonsum."

Obwohl immer mehr Menschen E-Zigaretten verwenden, lehnen es laut DKFZ fast drei Viertel der Befragten ab, die Produkte in der Öffentlichkeit auch in Rauchverbotsbereichen zu verwenden.

Rauchverbot auch für E-Zigaretten

Sie sind der Ansicht, dass das Rauchverbot in Gaststätten auch für E-Zigaretten gelten sollte. Dabei sind bei Weitem nicht nur Nicht- und Exraucher dafür, sondern auch mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Raucher. Ebenso viele Raucher begrüßen auch grundsätzlich die Rauchverbote in der Gastronomie.

Den Gebrauch von E-Zigaretten in Nichtraucherbereichen zu verbieten, empfiehlt nach Angaben des Krebsforschungszentrums auch die Weltgesundheitsorganisation, deren Conference of the Parties vor Kurzem in Moskau zu Ende ging. Denn beim Gebrauch von E-Zigaretten gelangten lungengängige Partikel und geringe Mengen krebserzeugender Substanzen in die Raumluft und beeinträchtigten die Luftqualität.

Zudem bekämen Raucher Lust auf eine "echte" Zigarette, wenn sie jemanden eine elektronische Zigarette verwenden sähen. Dadurch, so warnt das DKFZ, rauchten sie mehr und hätten eine geringere Motivation, einen Rauchstopp zu versuchen.

Um Jugendliche und Erwachsene wirksam vor einer möglichen Nikotinsucht und daraus resultierenden Gesundheitsgefahren zu schützen, sollten E-Zigaretten - ähnlich wie Tabakprodukte - weiteren regulatorischen Maßnahmen unterworfen werden, fordert das DKFZ. Dazu zählten seiner Ansicht nach beispielsweise ein Abgabeverbot an Jugendliche und das Verbot von Aromen, die für Kinder attraktiv sind. (maw)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen