Diabetes

Boehringer und Lilly ändern Allianz

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Boehringer Ingelheim und Eli Lilly haben die Bedingungen ihres Joint Ventures zur Vermarktung von Antidiabetika modifiziert. Demnach sollen in einigen Märkten künftig die Unternehmen diejenigen Wirkstoffe, die von ihnen stammen, allein vertreiben.

In 17 großen Märkten jedoch - unter anderem den USA, Deutschland, Japan, China, UK oder Brasilien - werde die Co-Promotion unverändert fortgesetzt, heißt es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Die geänderten Bedingungen beinhalten auch andere Zahlungsmodalitäten. Unter anderem werde Boehringer an Lilly bestimmte Vorauszahlungen leisten, die jedoch nicht näher beziffert wurden.

Boehringer und Lilly hatten Anfang 2011 ihre Allianz bekannt gegeben; Boehringer brachte die Wirkstoffe Linagliptin und Empagliflozin ein, Lilly ein Biosimilar zu Insulin Glargin.

Das Joint Venture sei auf diese Wirkstoffe und weitere Fixkombinationen derselben etwa mit Metformin beschränkt, so eine Boehringer-Sprecherin auf Anfrage. - In Deutschland ist seit kurzem der SGLT2-Hemmer Empagliflozin erhältlich.

Linagliptin wurde nach der frühen Nutzenbewertung aus dem hiesigen Markt genommen. Im September erhielt auch das Insulin Glargin die EU-Zulassung. Es soll unter dem Namen Abasria® ausgeboten werden. (cw)

Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null