US-Präsident Trump

Pharma profitiert nicht nur kurzfristig

Die US-Pharmabranche im Freudentaumel: Der kommende US-Präsident Donald Trump dürfte sich günstig auf die Industrie auswirken. Konzerne überlegen bereits, ausländische Gewinnen zurückzuholen.

Veröffentlicht:
Beflügelt die Pharmabranche in den USA: Bald-Präsident Donald Trump.

Beflügelt die Pharmabranche in den USA: Bald-Präsident Donald Trump.

© Douliery Olivier / abaca / picture alliance / dpa

NEUSÄß. Die Präsidentschaft des Republikaners Donald Trump dürfte sich auch mittelfristig günstig auf die Pharmabranche auswirken. Kurzfristig hatten Pharmaaktien nach Trumps Wahlsieg bis zu zehn Prozent zugelegt. Anders als seine Konkurrentin Hillary Clinton sind die Arzneimittelpreise für Trump kein Regulierungsthema.

Da Pharma-Anleger aber offenbar mit einem Sieg Clintons gerechnet hatten, werden Biotechpapiere derzeit auf historischem Tiefststand mit einem durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,9 bewertet, berichtet unter Berufung auf Zahlen von Goldman Sachs die Investmentberatung Medical Strategy.

Erstmals notiere das Biotechsegment damit "unter der Bewertung des breiten Marktes". Das durchschnittliche KGV im US-Index Standard & Poor´s 500 etwa betrage aktuell 17,1.

Verträge sind Verträge

Trumps Ankündigung, die Gesundheitsreform ("Obamacare") zurückdrehen zu wollen, hat den Analysten zufolge "keinen negativen Einfluss auf die Umsätze der Arzneimittelindustrie". Rechtlich bindende Verträge von 20 Millionen neu krankenversicherten US-Bürgern ließen sich nicht ohne Weiteres kündigen.

Zudem sei Trump ohnehin schon "zurückgerudert" und spreche jetzt von Verbesserungen statt von einer Abschaffung der Reform.

Unmittelbar zugutekommen dürfte forschenden Pharmafirmen Trumps Vorhaben, die Zulassungsprozesse bei der FDA beschleunigen zu wollen.

Kommt eine Konsolidierungswelle?

Noch stärkere Impulse werde Trump der Industrie geben, wenn er seine Ankündigung wahr macht, im Ausland aufgelaufene Gewinne in die USA zurückholen zu wollen. Bislang scheuen die Konzerne die Rückführung, weil aufgrund des hohen Steuersatzes in den USA nochmals erhebliche Abgaben an den Fiskus fällig werden.

Laut Medical Strategy stehen allein bei den sechs größten US-Pharmafirmen 112 Milliarden Dollar Barmittel in den Büchern, davon 98 Milliarden aus dem Ausland. Würden diese Gelder für Investitionen im Heimatmarkt frei, könnte dies Übernahmeaktivitäten beflügeln.

"Zu den Zielobjekten", heißt es, dürften überwiegend kleine und mittlere Biotechcompanys zählen, "die mit innovativen Produkten die Pipelinelücken bei ‚Big Pharma‘ ausgleichen können". (cw)

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert