Armutskrankheiten

Staaten zahlen zwei Drittel der Forschung

Veröffentlicht:

HANNOVER. Rund drei Milliarden US-Dollar wurden 2015 in die Forschung und Entwicklung zu armutsbedingten Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria investiert. Das sind 68 Millionen US-Dollar weniger als im Vorjahr. Diese Zahlen gehen aus der neuen "G-Finder"-Studie hervor, die das unabhängige Institut Policy Cures aus Australien am Donnerstag veröffentlicht hat.

Damit sank die Gesamtsumme der Investitionen aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie und von gemeinnützigen Organisationen im dritten Jahr in Folge, wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) betont.

Aus dem öffentlichen Sektor kamen laut Bericht 1,93 Milliarden US-Dollar. Das entspreche rund zwei Dritteln der gesamten Investitionen. Der Beitrag des öffentlichen Sektors sei damit auf den niedrigsten Stand seit 2007 gefallen. Damals seien es 1,91 Milliarden US-Dollar gewesen. Deutschland investierte 2015 laut Bericht 51 Millionen US-Dollar – das entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent.

Wie in den Jahren zuvor sei mit 71 Prozent der überwiegende Teil der global zur Verfügung gestellten Mittel in die Forschung und Entwicklung zu den großen drei Armutskrankheiten Aids, Tuberkulose und Malaria investiert worden. Doch auch hier seien die Investitionen im Vergleich zu 2014 rückläufig. Für Malaria seien sie um drei Prozent, für Aids sogar um 5,4 Prozent gesunken. (maw)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen