Fusion

Shire und Baxalta avancieren zu Biopharma-Platzhirsch

Veröffentlicht:

DUBLIN/BANNOCKBLUM. Die beiden biopharmazeutischen Unternehmen Shire und Baxalta wollen fusionieren.

Das Ziel ist nach Unternehmensangaben, bis zum Jahr 2020 jährliche Umsätze von 20 Milliarden US-Dollar zu generieren.

Mit dem Zusammenschluss entstehe der weltweit größte biopharmazeutische Anbieter für seltene Krankheiten - sowohl im Hinblick auf den Umsatz als auch auf die Pipeline-Tiefe. Zudem sollen dann mehr als 100 Märkte weltweit abgedeckt werden.

Die Übernahmekosten belaufen sich nach Unternehmensangaben auf rund 32 Milliarden US-Dollar (rund 29 Milliarden Euro). Die Transaktion soll bis Mitte des laufenden Jahres abgeschlossen sein, hoffen die beiden Unternehmen. (maw)

Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken