App hilft bei iPad-Desinfektion

Eine App bringt Ärzten in Praxis und Klinik bei, wie sie ihre Tablet-PC richtig reinigen. Sogar das Reinigungsprotokoll lässt sich automatisch versenden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Tablet-PC sind in Praxis- und Klinikalltag teilweise vernachlässigte Keimschleudern. Die deBac-App soll das ändern.

Tablet-PC sind in Praxis- und Klinikalltag teilweise vernachlässigte Keimschleudern. Die deBac-App soll das ändern.

© [M] Eric Hood/iStockimage I PLRI

HANNOVER. Am P. L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) in Hannover hat eine Forschergruppe eine Applikation für Tablett-PC im Medizinbetrieb entwickelt, die den Nutzer schrittweise bei der richtigen Reinigung des Gerätes anleitet: die App "deBac-app".

"Sie ist nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für niedergelassene Ärzte ein interessantes Angebot und kann kostenlos im App Store von Apple bezogen werden", hat Dr. Urs-Vito Albrecht, Leiter der Forschergruppe MedAppLab am PLRI im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" berichtet.

Die neue App schließt eine Lücke, denn bisher gibt es keine Richtlinie zur Reinigung von Tablet-PC. Die Anwendung führt den Nutzer interaktiv durch den Prozess der Reinigung.

"Das Ganze wird automatisch protokolliert. Das Protokoll kann dann direkt weiterverschickt werden", so Albrecht.

Außerdem verfügt die App über eine Timer-Funktion, die individuell eingestellt werden kann. Sie erinnert die Nutzer regelmäßig an die Desinfektion.

Vor allem in Kliniken gehen die Geräte von Hand zu Hand

Der große Vorteil der mobilen Geräte im Klinik- und medizinischen Alltag birgt zugleich eine große Gefahr - dass sie zu Keimschleudern werden. Das Risiko steigt mit jedem neuen Gerät.

So wird gereinigt.

Laut einer Online-Studie des Marktforschungsinstituts Manhattan Research nutzen bereits 26 Prozent der befragten Mediziner ein mobiles Endgerät im Alltag. 40 Prozent gaben an, sich in den nächsten sechs Monaten ein solches Gerät anschaffen zu wollen, so das PLRI.

"Im Krankenhaus nutzen an einem normalen Arbeitstag viele verschiedene Menschen die Geräte, die Tablets gehen von Hand zu Hand und sind auch noch zum Verwechseln ähnlich", sagt Albrecht.

"Im Sinne der Patientensicherheit ist darum eine regelmäßige und effiziente Reinigung zur Erregerreduktion unerlässlich."

Ein Problemfall bleiben die Reinigungsmittel

"Eine Studie brachte den Nachweis, dass unter einer standardisierten Desinfektion eine bis zu 99-prozentige Erregerreduktion erreicht werden kann. Als Reinigungsmittel diente eine alkoholische Desinfektionslösung", so das PLRI.

Die Hersteller würden sich zum Thema Reinigungsmittel derzeit jedoch ausschweigen, sagt Albrecht. "Ein Hersteller hat früher Isopropanol offiziell empfohlen, also Alkohol, hat diese Empfehlung aber zurück gezogen - wohl aus Garantiegründen."

Die App "deBac-app" hat die PLRI-Arbeitsgruppe um Albrecht zusammen mit dem MHH-Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und der Frobese GmbH Informationstechnologie entwickelt. Das PLRI ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Technischen Universität Braunschweig.

www.debac-app.de

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken