Nach der Transplantation

App hilft bei Medikamenteneinnahme

Veröffentlicht:

BERLIN/MÜNCHEN. Die Berliner Charité und das Münchener Unternehmen smartpatient weiten ihre gemeinsame Forschungsarbeit aus.

Wie das Unternehmen berichtet, soll die MyTherapy App, die Patienten bei der korrekten Einnahme von Medikamenten und beim Erfassen von Vitaldaten unterstützt, nun im Rahmen der Transplantationsnachsorge an der Charité getestet werden.

Unter der Leitung von Professor Klemens Budde sollen zunächst 100 Patienten mit Spenderniere die MyTherapy App (iOS und Android) über einen Zeitraum von sechs Monaten nutzen. Start des Projekts war der 1. August. Die Ergebnisse der Studie sollen auf dem Kongress für Nephrologie im kommenden Jahr vorgestellt werden.

Bereits in einer Pilotstudie mit geriatrischen Patienten unter der Leitung von Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen habe die App einen positiven Einfluss auf die Adhärenz gezeigt, heißt es.

"Jede sechste Niere wird wegen mangelnder Adhärenz abgestoßen", erklärt Budde, "Aufbauend auf den positiven Studienergebnissen von MyTherapy gehen wir davon aus, dass die App zu einer Verbesserung der Transplantationsnachsorge führen kann". (reh)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom