Die Software macht's

Mit ein paar Klicks zum eigenen Praxis-Plakat

Wartezimmer-Poster und Praxisflyer lassen sich ganz einfach und schnell selbst gestalten - mit den richten Layout-Programmen. Wir geben Tipps, worauf Ärzte bei der Auswahl der Software achten sollten.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Für Layout-Einsteiger ist vor allem eines wichtig: eine einfache Menüführung.

Für Layout-Einsteiger ist vor allem eines wichtig: eine einfache Menüführung.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Eine Mini-Werbekampagne oder ein Tag der offenen Tür ist geplant? Oder die Praxis will einfach nur ihr Leistungsspektrum in einem ansprechenden Flyer darstellen?

Nicht immer wollen Praxen für solche Aktionen gleich eine Werbeagentur oder einen Grafiker engagieren. Müssen sie auch nicht, denn moderne Grafikprogramme leisten Erste Hilfe - und einige davon sind auch mit wenigen Handgriffen zu bedienen.

Gratissoftware muss nicht schlechter sein

Bevor Arztpraxen allerdings Geld für Software ausgeben, sollten sie sich überlegen, für welche Aktionen sie ein Grafikprogramm benötigen.

Für Praxen, die etwa nur eigene Visitenkarten und Grußkarten für besondere Anlässe - etwa runde Geburtstage von Patienten - erstellen wollen, reicht ein Karten-Programm völlig aus.

Häufig gibt es hier im Web auch Gratissoftware, die gar nicht schlechter als gekaufte Software ist.

Aber: Wer Grafiksoftware im Internet herunterlädt, sollte sich vorher vergewissern, dass die Download-Quelle sicher ist, und dass es sich tatsächlich um offizielle Freeware und nicht geklaute Programme handelt.

Vorlagen und Muster hilfreich

Nicht selten muss die Software gar nicht heruntergeladen werden, sondern kann via Webverbindung genutzt werden.

So etwa das Programm Avery Zweckform Design & Print Online, wobei Avery Zweckform auch eine kostenlose Download-Alternative mit etwas umfangreicheren Funktionen, Avery Zweckform Design Pro, bietet (www.avery-zweckform.com).

Aber auch die kostenpflichtigen Programme stellen meist eine überschaubare Investition dar. Für SF-Fixvis 4.00 müssen Praxen beispielsweise zehn Euro auf den Tisch legen, erhalten dafür aber ein Programm mit zahlreichen Vorlagen und Mustern.

Was eine gute Visitenkartensoftware außer Vorlagen und Mustern bieten sollte: Es sollte der Praxis unbedingt möglich sein, ein eigenes Logo einzubauen.

Und ungeübte Anwender sollten darauf achten, dass die Menüleisten der Programme überschaubar und nicht mit zu vielen Tools überladen sind. Denn das schafft nur Verwirrung.

Ein Werkzeugkasten für Logos

Wer noch kein Praxis-Logo hat, kann sich dieses selbst bauen. Das gelingt über vektorbasierte Zeichenprogramme. Diese sind allerdings eher etwas für geübtere PC-Nutzer.

Wer erst einmal testen will, ob er mit der Logo-Gestaltung zurecht kommt, kann das mit dem kostenfreien Programm Inkscape (http://inkscape.org/) tun, das Bitmaps vektorisieren kann und über eine Vielfalt von Filtern und Spezialeffekten verfügt.

Wer gleich in ein großes Layout-Programm investieren will, sollte sich unbedingt vorab die Frage stellen: Bin ich eher Layout-Einsteiger oder geübter PC-Anwender?

Für Einsteiger eignen sich nämlich auch hier vorrangig Programme, die ein breites Angebot an Mustern und Vorlagen im Gepäck haben, die sich schnell auf die individuellen Bedürfnisse der Praxis anpassen lassen. Dabei sollten Vorlagen bzw. Muster für Flyer, Poster, Broschüren und Newsletter enthalten sein.

Wer wie gesagt auch sein Praxis-Logo selbst gestalten will, sollte sich eine Software suchen, die entsprechende Tools bietet. Hier wäre auch eine Option zum Freizeichnen wichtig - allerdings mit überschaubarer Menüführung.

Woher kommen schöne Fotos?

Damit es hinterher mit dem Druck - entweder über den Praxisdrucker, im Copyshop oder gar der Druckerei klappt - sollte es zudem bei Flyern, Broschüren etc. Vorlagen in den gängigen Seitengrößen geben. Und es sollten sich Druckdateien, also PDF, direkt aus der Anwendung heraus erstellen lassen.

Ein gutes Programm für Einsteiger ist Magix Page & Layout Designer 2013, das in der Vollversion um die 120 Euro kostet.

Was man auch wissen muss: Die Programme beinhalten oft keine Möglichkeit der Fotobearbeitung. Das heißt, hierfür wird eventuell ein zusätzliches Programm benötigt. Für kleinere Projekte reichen häufig die mitgelieferten Bearbeitungsprogramme der eigenen Digitalkamera aus.

Oder aber Praxen nutzen Schmuckbilder professioneller Bildagentur wie fotolia (http://de.fotolia.com/), hier muss - außer dem Bildzuschnitt - wenig an den Fotos nachgearbeitet werden.

Gute Freeware-Alternativen

Wer professioneller Fotos bearbeiten will, benötigt hingegen eine Bildretusche- und montagesoftware. Der Klassiker ist hier Photoshop. Aber auch Corel Photo. Zudem hat sich Paint einen Namen gemacht.

Und es gibt mit Gimp (http://www.gimp24.de/) durchaus eine gute Freeware-Alternative. Für das Erstellen von Grafiken braucht es bei einigen Layoutprogrammen ebenfalls eine Zusatzsoftware. Ein Programm mit vielen Möglichkeiten ist hier Illustrator - allerdings benötigt die Handhabung etwas Übung.

Praxisteams, die gestalterisch frei sein und so richtig loslegen wollen, können sich auch an einem echten Design-Klassiker, InDesign, versuchen.

Um die Möglichkeiten des Programms auszutesten und zu lernen, braucht es allerdings Zeit. Dann aber lassen sich Broschüren völlig frei nach eigenem Gusto gestalten.

Zu nahezu allen Layout-Programmen gibt es aber Testversionen. Daher der Rat: Gerade vor größeren Software-Investitionen das Programm vorab auf Herz und Nieren testen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken