Mythos widerlegt

Ein Apfel pro Tag hält den Doktor nicht fern

"An apple a day keeps the doctor away" - an dieser Weisheit ist doch nichts dran. Einen Vorteil haben Apfelesser laut einer US-Studie aber doch.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Zu schön wär's, wenn der tägliche Apfel wirklich den Doktor fernhalten könnte.

Zu schön wär's, wenn der tägliche Apfel wirklich den Doktor fernhalten könnte.

© babimu - Fotolia

DARTMOUTH/USA. Im angloamerikanischen Sprachraum kennt jedes Kind den Spruch, wonach der täglich verspeiste Apfel in der Lage sein soll, den Arzt auf Abstand zu halten.

Der Aphorismus stammt noch aus einer Zeit, in der die Bevölkerung bei einem Arztbesuch nicht ganz zu Unrecht das Schlimmste befürchten musste und daher froh war, den Medicus nicht zu Gesicht zu bekommen.

Offenbar kommt der Reim aus Wales und wurde erstmals 1866 in einer anderen Variante schriftlich erwähnt: "Eat an apple on going to bed and you'll keep the doctor from earning his bread", berichten Forscher um Matthews Davis vom Dartmouth Institute for Health Policy and Clinical Practice (JAMA Intern Med, online 30. März 2015).

Zwar steht der Apfel hier eher stellvertretend für eine gesunde Ernährung, angesichts einer Reihe von Bestandteilen wie Ballaststoffen, Vitaminen oder Antioxidantien könnte aber auch mehr hinter dem Sprichwort stecken.

Aus diesem Grund hat das Team um Davis geschaut, ob der tägliche Apfelkonsum tatsächlich mit weniger Arztbesuchen und geringeren Gesundheitskosten einhergeht.

Nur 9 Prozent essen täglich einen Apfel

Für ihre Studie haben die Forscher Daten des großen nationalen Gesundheits- und Ernährungssurveys NHANES* aus den Jahren 2007 bis 2010 ausgewertet.

Dabei wurden die Teilnehmer unter anderem gefragt, was sie in den vergangenen 24 Stunden gegessen hatten und ob dies typisch für ihre Ernährung war.

Berücksichtigt wurden in der Analyse nur Personen, die bei dem zweiten Punkt zustimmten.

Wenn jemand also einen Apfel verspeist hatte, war davon auszugehen, dass er dies täglich tat.

Da in NHANES die Speisen in Gramm angegeben wurden, gingen die Forscher ab 150 Gramm davon aus, dass mindestens ein Apfel gegessen wurde.

Die Teilnehmer wurden zudem gefragt, wie häufig sie im vergangenen Jahr Ärzte und Medikamente in Anspruch genommen hatten.

Insgesamt konnten die Forscher Daten zu 8700 Personen im Erwachsenenalter auswerten. Nur 9 Prozent zählten zu den regelmäßigen Apfelkonsumenten.

Die Hälfte der Apfelesser kommt ohne Pillen aus

Nach einer Rohanalyse der Daten konnten die täglichen Apfelesser tatsächlich signifikant häufiger auf einen Arztbesuch verzichten: 39 Prozent mussten in den zwölf Monaten vor der Befragung entweder nie oder maximal einmal zum Arzt, bei den Apfelvermeidern waren es nur 33 Prozent.

Allerdings verblassten die Unterschiede, wenn berücksichtigt wurde, dass Apfelesser ein höheres Bildungsniveau hatten, seltener rauchten, mehr verdienten und dünner waren.

Dann ließen sich keine signifikanten Unterschiede mehr bei den Arztbesuchen feststellen.

Wird der Apfel also als Symbol für einen gesunden Lebensstil betrachtet, kann dieser in der Tat den Doktor fernhalten, das Kernobst an sich hat auf die Zahl der Arztbesuche aber eher keinen Einfluss.

Etwas besser steht der Apfel da, wenn nach verschreibungspflichtigen Medikamenten gefragt wird.

Knapp 48 Prozent der Apfelesser hatten im vorausgegangenen Monat keine solchen Arzneien benötigt, mit 42 Prozent war dieser Anteil unter den Apfelverächtern deutlich geringer.

Der Unterschied war auch dann noch signifikant, wenn Lebensstil und soziodemografische Faktoren berücksichtigt wurden.

Auf die Zahl der Klinikaufenthalte oder die Besuche beim Seelendoktor hatte der Apfelkonsum jedoch keinen Einfluss.

Letztlich, so Davis und Mitarbeiter, müsste der beliebte Aphorismus in der heutigen Zeit etwas modifiziert werden: "An apple a day keeps the pharmacist away" träfe nach den NHANES-Daten weit besser zu.

*NHANES: National Health and Nutrition Examination Survey

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System