Praxisnachfolge

Nicht nur ein Problem der Landärzte

Findet ein Kollege keinen Nachfolger, müssen benachbarte Praxen zusätzlichen Patientenandrang verkraften. Ein Problem, das zunehmend Hausärzte in Ballungszentren beschäftigt.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:
Schwierige Suche: Nur wenig junge Ärzte wollen als selbstständiger Hausarzt arbeiten.

Schwierige Suche: Nur wenig junge Ärzte wollen als selbstständiger Hausarzt arbeiten.

© PhotographyByMK / fotolia.com

NEU-ISENBURG. "Hilfe, mein Nachbar schließt die Praxis!" - Mit diesem Problem sehen sich immer mehr Ärzte konfrontiert, nicht nur auf dem Land.

Selbst in Ballungsräumen fällt es heute zunehmend schwer, Nachfolgewillige zu finden. Einer, den dies betrifft, ist Ernst-Rüdiger Pfaff, Hausarzt und Sportmediziner im hessischen Mörfelden zwischen Darmstadt und Frankfurt. Sein Kollege, der nur ein paar Straßen weit entfernt praktizierte, fand keinen Nachfolger und schloss daher ein für alle Mal seine Praxis.

"Wir haben jetzt etwa 100 bis 120 Patienten pro Quartal mehr in der Praxis", berichtet Pfaff, der auch ohne den zusätzlichen Patientenansturm gut zu tun hatte.

Seit 38 Jahren betreibt er zusammen mit seiner Frau Hannelore, die ebenfalls Allgemeinmedizinerin ist, eine große Praxis in der 30.000 Einwohner zählenden Doppelstadt Mörfelden-Walldorf.

Besonders Hausärzte sind betroffen

Dr. Pfaff ist kein Einzelfall, wie sich in einer Diskussionsrunde zum Thema "Ärztemangel in Hessen - nicht nur auf dem Lande" des Förderkreises Bad Nauheimer Gespräche zeigte. Auch in Städten werde in naher Zukunft ein hoher Nachbesetzungsbedarf bestehen.

Das betreffe besonders die Hausarztpraxen, da deren Altersstruktur besonders ungünstig sei. Das meinten die anwesenden Gesundheitsexperten in Frankfurt am Main.

"Jeder vierte Hausarzt in Hessen ist über 60 Jahre alt - in den nächsten zehn Jahren werden mehr als 2000 Hausärzte in den Ruhestand gehen", sagte Dr. Klaus-Wolfgang Richter, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hessen.

Es kämen aktuell einfach zu wenige Ärzte nach, die den Staffelstab übernehmen wollen. Weil etwa viele die Risiken der Selbstständigkeit scheuen würden.

Um dem entgegenzuwirken, zähle es, "die Medizinstudenten aus der Region für die Region zu gewinnen", betonte Richter.

Ein Ansatzpunkt: Rechtzeitig vor dem Ruhestand Studenten für eine Weiterbildung in der Praxis interessieren. Ein schnelles Patentrezept mit der sich die drohende Lücke in einigen hessischen Gebieten schließen lasse, gebe es jedoch nicht.

Auch in Mörfelden-Walldorf könnte es bald noch einen Hausarzt weniger geben. Bis Herbst 2015 will Pfaff seine Praxis abgeben. "Die Suche ist schwierig, es gibt nur wenig Resonanz, obwohl die Praxis sehr gut ausgestattet ist", sagt der 69-Jährige.

Findet sich kein Nachfolger, muss auch er die Praxis komplett schließen. Den Grund für das mangelnde Interesse junger Ärzte für Hausarztpraxen sieht er speziell darin, dass der Beruf unter den aktuellen Bedingungen in Hessen nicht attraktiv genug für junge Ärzte sei.

Zu wenig Honorar?

"40 Euro Kassenhonorar nach dem Regelleistungsvolumen pro Patient und Quartal sind zu wenig gemessen an Patientenandrang und Verantwortung in der Hausarztpraxis", konstatiert Pfaff. Im Vergleich dazu liege das Honorar in Bayern bei etwa 80 Euro.

"Ein riesiges Problem für alle, die in Hessen ihre Hausarztpraxis verkaufen wollen", empört sich Pfaff. Er sieht die Berufspolitiker der KV in der Pflicht: "Die KV Hessen ist gefordert, noch dieses Jahr eine angemessene Honorarsituation herbeizuführen."

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein