Der Kommentar zu Hebammen

Der Markt wird es nicht richten!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Bei der Berufshaftpflichtversicherung für Hebammen stoßen rein marktwirtschaftliche Regelungen offensichtlich an ihre Grenzen. Niemand kann von den freiberuflich tätigen Hebammen verlangen, dass sie einen beträchtlichen Teil ihres Einkommens in ständig steigende Versicherungsprämien stecken.

Die Versicherer kann niemand zwingen, auf Dauer tief defizitäres Geschäft zu zeichnen. Verdienen könnten die Unternehmen in diesem Sektor nur, wenn sie Prämien nähmen, die keine Hebamme mehr bezahlen kann.

Zwar kann es sein, dass zunächst eine kurzfristige Lösung gefunden wird. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe wird nicht müde zu betonen, dass er den Hebammen helfen will. Vielleicht gelingt es der Politik, jetzt mit mehr oder minder starkem Druck einzelne Versicherer oder die ganze Branche ins Boot zu holen.

Ein langfristig tragfähiges Konzept wird sich so aber voraussichtlich nicht finden lassen. Denn die Grundprobleme bleiben bestehen. Deshalb sind alternative Modelle gefragt, etwa eine Haftungsobergrenze, bis zu der sich die Hebammen selbst versichern müssen.

Schäden, die darüber hinausgehen, würde ein Fonds tragen, der mit Steuergeldern bestückt werden könnte. Sicher sind auch andere Lösungen vorstellbar. Eines wird aber auf keinen Fall funktionieren: das Warten darauf, dass der Markt es schon richten wird.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert