PKV

Warnung vor windigen Datendieben

Der Verband der privaten Krankenversicherer warnt vor Anrufern, die angeblich im Namen des Verbandes zum Telefonhörer greifen und privat Versicherte nach persönlichen Daten fragen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn Verbraucher einen Anruf von Mitarbeitern des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV) bekommen, sollten sie hellhörig werden.

"Derzeit rufen windige Geschäftsleute unerwünscht bei Bürgerinnen und Bürgern an, um sich personenbezogene Daten zu erschleichen", warnt der Direktor des PKV-Verbands Dr. Volker Leienbach.

Sie würden sich fälschlicherweise als Mitarbeiter des Verbands ausgeben oder ähnlich klingende Namen nutzen.

Leienbach vermutet, dass die Anrufer die Daten für den Adresshandel oder für Verkaufsgespräche zweckentfremden. Die Verbandsmitarbeiter würden selbstverständlich keine vertriebsorientierten Telefongespräche führen, betont er.

Der PKV-Verband hat die Datenschutzbehörden eingeschaltet und die Bundesnetzagentur informiert, damit sie den Rufnummernmissbrauch verfolgen kann.

Leienbach rät Betroffenen, sich Namen und Telefonnummer des Anrufers zu notieren und einen Strafantrag bei der Polizei zu stellen. (iss)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom