Sport und körperliche Aktivität bei Krebs

Sport sollte bei Krebspatienten festen Platz in der Therapie einnehmen

Veröffentlicht:
Für Tumorpatienten eignen sich Sportarten wie Jogging, bei denen Ausdauer- und Kraftkomponenten kombiniert werden.

Für Tumorpatienten eignen sich Sportarten wie Jogging, bei denen Ausdauer- und Kraftkomponenten kombiniert werden.

© Bettina Wehmeyer / fotolia.com

Wurde Tumorpatienten bis vor wenigen Jahren - vor allem aus Angst vor Überanstrengungen und Komplikationen - noch strikte Schonung ans Herz gelegt, so ist der Wert regelmäßiger körperlicher Aktivität in Prävention und Behandlung von Krebs inzwischen belegt.

Sport und körperliche Aktivität können die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, Nebenwirkungen der Therapie wie Fatigue bessern, zur Stimmungsaufhellung beitragen und eine Zunahme der Lebensqualität bewirken. Unter Berücksichtigung der individuellen Probleme kann praktisch jeder Patient von einem angepassten Trainingsprogramm profitieren, sagen Professor Irenaeus Adamietz und Kollegen in ihrem Fortbildungsbeitrag "Sport bei Tumorpatienten".

Die Autoren von der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie fordern daher, dass Sport und körperliche Aktivität einen festen Platz in den Behandlungskonzepten der Tumorerkrankungen einnehmen sollten.

Gezieltes Krafttraining, etwa mit Hanteln, ist eine gute Möglichkeit, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Gezieltes Krafttraining, etwa mit Hanteln, ist eine gute Möglichkeit, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

© Suprijono Suharjoto / fotolia.com

Für onkologische Patienten können Sportarten empfohlen werden, die Ausdauer- und Kraftkomponenten kombinieren. Dazu gehören Joggen, Walking, Radfahren, Gymnastik und Krafttraining. Je nach Allgemeinzustand und Immunstatus des Patienten kommen auch Rudern und Schwimmen infrage.

Die Belastungsintensität beim Training liegt bei einem Puls zwischen 70 und 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Da die meisten Patienten am Anfang des Programms nicht in der Lage sind, längere Zeit mit dieser Intensität zu trainieren, hat sich in der Praxis ein Intervalltraining bewährt.

Dabei absolvieren die Patienten in der 1. Woche 5 bis 6 Belastungen über 2 bis 3 Minuten mit anschließenden Pausen von 2 bis 3 Minuten. Je nach Anpassungsgeschwindigkeit und Zustand des Patienten können die Belastungsdauer jede Woche um 2 bis 3 Minuten verlängert und die Anzahl der Wiederholungen reduziert werden, sodass die gesamte Belastungszeit bei etwa 30 bis 40 Minuten bleibt.

In der Regel sind 4 bis 6 Wochen notwendig, bis die Patienten das Training durchgehend über 30 Minuten bei der angestrebten Intensität absolvieren können.

Auch ein gezieltes Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht, mit Hilfsmitteln (Hanteln, Thera-Band, Gummiseile) oder an den Geräten kann bei Tumorpatienten zu einer deutlichen Zunahme der Leistungsfähigkeit führen.

Ein submaximales Krafttraining kann bei etwa 80 Prozent der Maximalkraft mit geringen Wiederholungszahlen (in der Regel unter 10) oder als Kraftausdauertraining mit Belastungen zwischen 60 und 80 Prozent der Maximalkraft bei einer höheren Wiederholungszahl (in der Regel über 20) erfolgen.

Sport sollte aber nicht nur in der Rehabilitation, sondern auch in der Prävention von Krebs eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn, belegt ist zum Beispiel, dass Bewegungsmangel, Adipositas und Fehlernährung bei einer wachsenden Zahl von Malignomen von Bedeutung ist.

Das Bindeglied zwischen Adipositas, Bewegungsmangel und Krebs stellen die insulinartigen Wachstumsfaktoren dar, die eventuell für die Entwicklung einer endokrinen Therapieresistenz mit ursächlich sind. Die Beeinflussung des Glukose- und Insulinstoffwechsels entwickelt sich deshalb zu einer neuen und ergänzenden Strategie gegen malignes Zellwachstum. (otc)

Nur für Ärzte: Zu dem Modul "Sport bei Krebspatienten"

Weitere Module finden Sie hier »

Mehr zum Thema

Was wird aus den NVL?

ÄZQ wird aufgelöst – Verträge gekündigt

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen