Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

Die indische Pflegekraft Priyaraj Prabha steht auf dem Flur ihrer Station am Universitätsklinikum des Saarlandes.

© Oliver Dietze / dpa / picture alliance

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Delegierten bei der Frühjahrstagung

© Felix Haller

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lese-Tipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Aktuelle Podcasts
Professorin Louisa Specht-Riemenschneider: „Im Gesundheitsbereich nehme ich eine ganz hohe Datenschutzaffinität wahr, auch bei den Leistungserbringern. Das zeichnet den Sektor aus.“

© Porträt: Johanna Wittig / BfDI | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Meinung

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Kommentar zum Internisten-Kongress

Die DGIM packt die richtigen Themen an

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Eine Frau klagt vor der Toilette über Schmerzen bei Harninkontinenz.

© Choi_ Nikolai / stock.adobe.com

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Schilddrüse mit Nebenschilddrüsen

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Gibt es in Ihrer Praxis die Möglichkeit für Homeoffice?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Ende Mai soll in der französischen Nationalversammlung über den Gesetzentwurf zur Sterbehilfe abgestimmt werden.

© picture alliance / dts-Agentur | -

Gesetzentwurf abgeändert

Frankreich: Wird aus der Ausnahme jetzt ein „Recht“ auf Sterbehilfe?

Dr. Norbert Smetak und Professor Wolfgang von Meißner.

© Silicya Roth / Ines Rudel

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Als Sprechstundenbedarf bestellt? Dann sollte bereits eine Impfvereinbarung in der KV abgeschlossen sein. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert, dass sich dies endlich ändert und die STIKO-Empfehlung maßgeblich wird.

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Impfen

Ab wann Impfstoffe per Sprechstundenbedarf bestellt werden dürfen

Ruhestand mit 63 Jahren? Der Hausarzt Dr. Carsten Gieseking hat andere Pläne.

© Daniel Reinhardt

Arbeit im MVZ statt in eigener Praxis

Hausarzt findet endlich Nachfolger – und verschiebt seinen Ruhestand

Ein Stethoskop liegt neben einem Globus.

© Rasel Ai / stock.adobe.com

Auch bei Rheuma

Patienten klimasensibel beraten – ein Ansatz gegen die Klimakrise

Glosse

Die Duftmarke: Telefon-Muffel

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Auf einem tisch liegt eine Vielzahl an Lebensmitteln, wie Käse, Lachs, Karotten, Pistazien, Tomaten, Brot, Avocado

© aamulya - stock.adobe.com

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Schwangere Frau mit Typ-2-Diabetes behält ihren Blutzuckerwert über ein kontinuierliches Blutzuckermessgerät im Blick.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte