Kandidatin abgelehnt

Unimedizin Mainz sucht weiter nach Wissenschaftlichem Vorstand

Die Suche läuft seit Monaten. Wissenschaftsminister und Aufsichtsratschef Clemens Hoch dringt auf eine baldige Entscheidung für die Besetzung der Spitzenposition.

Veröffentlicht:
Der Fachbereichsrat an der Universitätsmedizin Mainz lehnte den Vorschlag des Aufsichtsrates ab, den vakanten Posten des Wissenschaftlichen Vorstands mit Julia Weinmann-Menke zu besetzen.

Der Fachbereichsrat an der Universitätsmedizin Mainz lehnte den Vorschlag des Aufsichtsrates ab, den vakanten Posten des Wissenschaftlichen Vorstands mit Julia Weinmann-Menke zu besetzen.

© Stefan F. Sämmer

Mainz. An der Universitätsmedizin Mainz hält die Suche nach einem neuen Wissenschaftlichen Vorstand an. Der Fachbereichsrat lehnte am Dienstag den Vorschlag des Aufsichtsrates ab, den Posten mit Prof. Julia Weinmann-Menke zu besetzen.

Aufsichtsratschef und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) sprach von einer vertanen Chance, einen konstruktiven Beitrag zum bisher sehr gelungenen Neustart an der Universitätsmedizin zu leisten. „Ich bedauere, dass die Vakanz auf der Position des Wissenschaftlichen Vorstands sich nun noch weiter verlängert“, sagte auch der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin, Prof. Ralf Kiesslich, nach der Entscheidung.

Die Suche nach einem neuen Wissenschaftlichen Vorstand läuft bereits seit Monaten. Der Aufsichtsrat hatte erst im April die bisherige Leiterin der Abteilung für Nephrologie, Rheumatologie und Transplantationsmedizin der Unimedizin vorgeschlagen. Julia Weinmann-Menke leitet auch eine Graduiertenschule, bei der forschende Mediziner mit Wissenschaftlern mehrerer Fachbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in klinischer Forschung ausgebildet werden.

Gründe für Personalentscheidung zunächst nicht bekannt

Der Fachbereichsrat habe in eigener Zuständigkeit und völlig frei seine Wahl getroffen, betonte der Minister. „Auch wenn diese zu respektieren ist: Ich bedaure das Ergebnis sehr.“ Die negative Entscheidung zeige aber, dass eine Mehrheit nach wie vor nicht daran interessiert sei, den Blick nach vorn zu richten. „Ich appelliere an die Köpfe der Vernunft im Sinne der Institution, der Spitzenmedizin, der Spitzenforschung und vor allem für die Patientinnen und Patienten, den Schalter umzulegen und an der Zukunftsgestaltung mitzuarbeiten.“

Die Gründe für die Personalentscheidung des Fachbereichsrats der Universitätsmedizin Mainz waren zunächst nicht bekannt. Der kommissarische Wissenschaftliche Vorstand, Hansjörg Schild, bleibt den Angaben zufolge nun bis auf Weiteres im Amt. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Alexander Baasner und Dr. Stefan Spieren (v.l.) haben die Idee der Digitalen Hausärztlichen Versorgungsassistenten (DIHVA) entwickelt.

© Digitales Facharzt- & Gesundheitszentrum

Neues Berufsbild

Bürger als Assistenten: Hausarzt entwickelt Idee der DIHVA

Das Team um Dr. Nicolas R. Barthélemy geht davon aus, dass mit dem Bluttest über die LC-MS-Methode in einem größeren Maßstab mehr Menschen auf eine Alzheimer-Pathologie untersucht werden können, als dies mit Lumbalpunktion und Liquortests bisher möglich ist. Damit ließe sich wesentlich einfacher ermitteln, ob jemand für die neuen Alzheimertherapeutika infrage komme.

© angellodeco / stock.adobe.com

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests