Marburger Bund Sachsen

Tarifabschluss für Vamed-Kliniken in Pulsnitz

Mit dem rückwirkend zum Oktober greifenden Tarifvertrag sind die beiden Rehakliniken im sächsischen Pulsnitz die ersten in Sachsen, die über einen arztspezifischen Tarifvertrag verfügen.

Veröffentlicht:

Pulsnitz. Die Vamed-Kliniken in Pulsnitz haben mit dem Marburger Bund Sachsen einen Tarifabschluss vereinbart. Dieser trete rückwirkend zum Oktober dieses Jahres in Kraft, teilten die Kliniken am Montag in Pulsnitz mit. Es seien lange Verhandlungen nötig gewesen. Der Tarifvertrag gelte für die Rehaklinik Schwedenstein und die Klinik Schloss Pulsnitz, die Rehaklinik und Krankenhaus zugleich ist. Die beiden Rehakliniken in Pulsnitz seien die ersten Rehakliniken in Sachsen, die über einen arztspezifischen Tarifvertrag verfügten.

„Mit diesem Tarifvertrag ist uns eine für beide Seiten zufriedenstellende und zeitgemäße Einigung gelungen, die den Besonderheiten und der Verantwortung des ärztlichen Dienstes Rechnung trägt“, sagte Carsten Tietze, Klinikgeschäftsführer der beiden Pulsnitzer Kliniken.

Entgelttabelle für Sondervergütungen

In dem Tarifvertrag sei eine Entgelttabelle und ein Berechnungsmodell vereinbart worden, in dem Sondervergütungen geregelt seien, teilten die Kliniken weiter mit. Dazu zählten der Ausgleich für Wochenend- und Feiertagsarbeit, für Schicht- und Bereitschaftsdienste sowie für betrieblich erforderliche Mehrarbeit. Neben einem einheitlichen Urlaubsanspruch seien für konkret definierte Ereignisse Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung vorgesehen. Außerdem sei die Unterstützung des Arbeitgebers für Fort- und Weiterbildungen im Tarifvertrag festgehalten worden. (sve)

Mehr zum Thema

Betrugsverdacht

Falscher Arzt in Leipzig angeklagt

Transplantation

Sachsen: Auszeichnung für Engagement bei Organspende

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?