Jahresbericht 2022

Globaler Fonds: Krisen begünstigen HIV, Tuberkulose und Malaria

Bewaffnete Konflikte, Fluchtbewegungen und extreme Wetterereignisse machen es für die Helfer schwieriger, insbesondere arme und gesellschaftlich ausgeschlossene Menschen zu erreichen, so der Globale Fonds.

Veröffentlicht:
Überschwemmungen wie hier jüngst in Libyen begünstigten Infektionen, warnt der Globale Fonds.

Überschwemmungen wie hier jüngst in Libyen begünstigten Infektionen, warnt der Globale Fonds.

© STR/EPA/picture alliance

Genf. Durch Klimawandel, Konflikte und soziale Ungleichheit laufen laut Experten wieder mehr Menschen Gefahr, sich mit Malaria, HIV oder Tuberkulose anzustecken. Das Ziel, den drei Infektionskrankheiten bis 2030 weltweit ein Ende zu setzen, drohe damit zu scheitern, heißt es im am Montag veröffentlichten Jahresbericht 2022 des Globalen Fonds.

Die 2002 gegründete, internationale Organisation gilt als wesentliches Instrument, um die Ausbreitung der drei Krankheiten weltweit zu beenden. Dies ist auch Teil der Agenda 2030, in der die UN 2015 insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert hat.

Lesen sie auch

Bewaffnete Konflikte, Fluchtbewegungen und extreme Wetterereignisse machten es für die Helfer schwieriger, insbesondere arme und gesellschaftlich ausgeschlossene Menschen zu erreichen, heißt es im Bericht. Überschwemmungen begünstigten zudem Malariainfektionen, während in Flüchtlingslagern und bei mangelnder Ernährung die Ansteckungsgefahr mit HIV und Tuberkulose zunehme.

Weitere Investitionen der Staatengemeinschaft nötig

Vor dem Hintergrund der am Montag beginnenden UN-Generalversammlung in New York fordert der Globale Fonds weitere Investitionen der Staatengemeinschaft, um nationale Gesundheitssysteme widerstandsfähiger zu machen. Zudem brauche es mehr Anstrengungen, um die weltweite Ungleichheit zu bekämpfen.

Laut Angaben des Globalen Fonds konnten im vergangenen Jahr rund 59 Millionen Todesfälle auf Grund einer der drei Krankheiten verhindert werden. Der Fonds beruft sich dafür auf eine Modellrechnung der Weltgesundheitsorganisation WHO und des UN-Programms gegen Aids UNAIDS.

Lesen sie auch

Todesrate um 55 Prozent gesenkt

Generell habe die Todesrate durch Aids, Malaria und Tuberkulose 20 Jahre nach der Gründung des Globalen Fonds um 55 Prozent gesenkt werden können. Für Aids verzeichne der Globale Fonds in seinen Partnerländern sogar einen Rückgang um 72 Prozent seit 2002.

Zudem seien während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 fast fünf Milliarden US-Dollar zusätzlich bereitgestellt worden, wovon knapp die Hälfte (2,2 Milliarden) zur Stärkung der Gesundheitssysteme verwendet worden sei. (KNA)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?