143. Hauptversammlung

Marburger Bund ringt um Unvereinbarkeitsbeschluss zur AfD

Der ärztliche Beruf ist bekanntlich nicht vereinbar mit antidemokratischen oder rassistischen Positionen. Nach intensiver Debatte hat der Marburger Bund sich zur Unvereinbarkeit durchgerungen.

Veröffentlicht:
Einstimmiges Signal gegen Rechts: 143. Hauptversammlung des Marburger Bundes in Mainz.

Einstimmiges Signal gegen Rechts: 143. Hauptversammlung des Marburger Bundes in Mainz.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

Mainz. Die Delegierten des Marburger Bundes haben Mitgliedschaften in Parteien wie der „Alternative für Deutschland“ (AfD) für unvereinbar mit einer Mitgliedschaft in der Ärztegewerkschaft erklärt. Nach langer Debatte hat die Hauptversammlung am Sonntagmittag in Mainz einen Antrag beschlossen, in dem es heißt: „Die 143. Hauptversammlung hält solche Positionen mit der Mitgliedschaft in unserem Verband für unvereinbar.“

Gemeint sind laut Antrag „menschenverachtende, rassistisch-xenophobe Positionen“, bzw. Organisationen oder Parteien, die solche beziehen. Die AfD wird in dem einstimmig beschlossenen Antrag TOP V-2 nicht namentlich erwähnt, wurde in der Debatte aber explizit genannt. MB-Vorstandsmitglied Dr. Hans-Albert Gehle sagte: „Wer die AfD wählt, schadet der Gesundheit der Menschen in Deutschland.“

Die ursprüngliche Formulierung in dem Antrag, dass der Marburger Bund solche Mitgliedschaften für unvereinbar halte, war nach intensiver Debatte zunächst gestrichen worden. Delegierte hatten unter anderem mögliche juristische Fallstricke angeführt. Auch mit Risiken für den Status als Tarifpartei wurde argumentiert.

Das Ansinnen, den Antrag zunächst an den Vorstand zu überweisen, fand allerdings nur geringe Unterstützung. Mehrere Redner betonten, dass ein expliziter Beschluss für die Außenwirkung nötig sei, um die Forderungen im Leitantrag „Gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus - für Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit“ zu unterstützen. (nös)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten