Mikrobiom

Häufiger Dünndarmfehlbesiedlung bei Hypothyreose-Patienten

Eine Schilddrüsenerkrankung wirkt sich offenbar auch auf die Mikrobenzusammensetzung des Darms aus. Darauf deuten US-amerikanische Daten, die beim Kongress der Endocrine Society präsentiert wurden.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Sonderberichte zum Thema
Knoten bei alten Menschen meist unbedenklich

© Feldkamp/Luster/Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Knoten bei alten Menschen meist unbedenklich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenknoten bei jungen Patienten? Aufgepasst!

© Feldkamp/Luster/Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenknoten bei jungen Patienten? Aufgepasst!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Welche Therapien nützen welchen Basedow-Patienten?

© Feldkamp/Luster/Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Welche Therapien nützen welchen Basedow-Patienten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps