Forschungs-Allianz

Virologisches Netzwerk VIRAL nimmt Atemwegsviren in den Blick

Das während der Corona-Pandemie gegründete nordrhein-westfälische Forschungsnetzwerk VIRAL erweitert den wissenschaftlichen Fokus auf Atemwegsviren und erhält zusätzliche Fördermittel des Landes.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das virologische Forschungsnetzwerk „Virus Allianz NRW“ (VIRAL) erweitert seinen Fokus. Das Netzwerk hatte sich zunächst auf neue Infektionserreger und außergewöhnliche Infektionsszenarien konzentriert. Jetzt nehmen die Wissenschaftler auch weitere Viren in den Blick, die zu Atemwegserkrankungen führen. Dazu gehören Grippeviren und das Respiratorische Synzytial-Virus.

VIRAL war 2021 während der Corona-Pandemie von der nordrhein-westfälischen Landesregierung gegründet worden. Es beteiligen sich die virologischen Institute der Universitätskliniken Bochum, Bonn, Düsseldorf, Köln und Münster sowie die Universität Witten/Herdecke. Ziel war es, durch die Bündelung der Expertise neue Infektionslagen oder Ausbrüche mit neuen Erregern schnellstmöglich zu erkennen und zu erforschen.

„Bundesweit einzigartiges Netzwerk “

„Die schnelle Verbreitung von Atemwegsviren in den Wintermonaten war schon vor der Pandemie für die Medizin eine große Herausforderung“, sagt VIRAL-Sprecher Professor Jörg Timm, Leiter des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Mit dem Netzwerk wolle man eine rasche und verlässliche Risikoeinschätzung des Infektionsgeschehens erreichen. „Da neue Impfstoffe für diese Viren verfügbar sind, ist es gerade jetzt wichtig, die Infektionsaktivität und Bedeutung von neuen Varianten weiter zu untersuchen“, erläutert er.

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) bezeichnet das Forschungsnetzwerk als „bundesweit einzigartig“. „Der schnelle Austausch von Wissen und Daten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Netzwerk.“ Von der Forschung aus Nordrhein-Westfalen profitierten Patientinnen und Patienten weit über die Landesgrenzen hinaus, sagt sie.

Die Förderung des Landes lief zunächst bis 2024. Jetzt fließen in den nächsten drei Jahren weitere 3,2 Millionen Euro in das Projekt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Impfen Sie gegen mehrere Atemwegsinfektionen gleichzeitig?

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung