Hygiene

Was tun gegen Keime in der Waschmaschine?

Waschmaschinen können massiv verkeimen – besonders, wenn Wassersparprogramme zum Einsatz kommen, berichten Forscher aus Furtwangen. Das stellt für Immungeschwächte ein Gesundheitsrisiko dar.

Veröffentlicht:
Susanne Jacksch und Professor Markus Egert haben 13 Haushaltswaschmaschinen auf ihre Keimbelastung untersucht.

Susanne Jacksch und Professor Markus Egert haben 13 Haushaltswaschmaschinen auf ihre Keimbelastung untersucht.

© Hochschule Furtwangen

Furtwangen. Feuchtigkeit, Wärme und ein großes Angebot an Nährstoffen schaffen in Waschmaschinen ja ideale Bedingungen für das Wachstum von Keimen. Aktuelle Trends wie das Waschen bei niedrigen Temperaturen, Wassersparprogramme und der Einsatz Bleiche-freier Flüssigwaschmittel begünstigen das Keimwachstum zusätzlich, berichten Forscher der Hochschule Furtwangen (HFU).

Mikroorganismen in der Waschmaschine könnten dabei für Immungeschwächte ein gewisses Gesundheitsrisiko darstellen, im häuslichen Alltag seien aber eher andere Phänomene spürbar, wie muffiger Maschinen- und Wäschegeruch. Die Wissenschaftler haben sich daher die Fragen gestellt: „An welchen Stellen einer Maschine kommen welche Bakterien vor? Und welche Faktoren steuern diese Zusammensetzung?“, wird Studienleiter Professor Markus Egert in einer Mitteilung der HFU zitiert.

In der Studie wurden 50 Proben aus 13 Haushaltswaschmaschinen mit molekularbiologischen Methoden auf die Zusammensetzung ihrer Bakteriengemeinschaft hin untersucht (Microorganisms 2020; DOI: 10.3390/microorganisms8010030). Die Proben wurden dabei von der Einspülkammer, der Bullaugendichtung und der Pumpensumpfbehälter entnommen. Auch Wäschefasern aus einer Testwäsche in der jeweiligen Maschine wurden untersucht, die Nutzer der Maschinen wurden zu ihrem Waschverhalten befragt.

In 13 Maschinen wurden 229 verschiedene Arten von Bakterien identifiziert. Zwischen 30 und 60 Prozent der zehn am häufigsten gefundenen Arten pro Probenahmestelle wurden als potenziell krankmachend eingestuft. An jeder Probenahmestelle fand sich eine eigene, typische Gemeinschaft. Generell dominierten Wasserbakterien, auf den Wäschefasern auch typische Hautbakterien. Die höchste Vielfalt von Bakterien hatte die Einspülkammer. Das als Ursache von schlechtem Geruch bekannte Bakterium Moraxella osloensis wurde an neun von 13 Bullaugendichtungen gefunden. Hier hatte es mit 12,5 Prozent auch seine höchste relative Häufigkeit. „Die Dichtung sollte deshalb regelmäßig gereinigt und die Maschine zum Trocknen offengelassen werden“, rät Egert. Sein Resümee: „Waschen bei 60°C und heißer ist für die Wäschehygiene nach wie vor das Beste.“ (eb)

Mehr zum Thema

Probleme mit Keimen

Kritik an Bremer Klinikum wegen Reinigungsmängeln

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen