Höhere Vergütungszahlungen und bessere Bedarfsplanung – mit diesen Maßnahmen will die bayerische Staatsregierung die notärztliche Versorgung im Freistaat verbessern.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legt sich mit seinem Gesetzentwurf zur Notfallversorgung mit Teilen der Ärzteschaft und Kliniken an. Die Reaktionen auf seine Pläne fallen entsprechend unterschiedlich aus.
Notfallreform, PSA-Screening, neue STIKO-Empfehlungen: Im Podcast „ÄrzteTag“ blicken Nachrichtenchef Denis Nößler und die Medizinredakteure Anne Bäurle und Wolfgang Geissel auf die News der Woche.
Ereignisreicher 9. Januar: Minister Spahn legt seine Notfallreform offen, und ein neuer Hausarztvertrag sorgt für Aufsehen. Was dies für Ärzte an Neuerungen bringt, erläutert Nachrichtenchef Denis Nößler im Podcast „ÄrzteTag“.
Neues Jahr, neue Reform: Gesundheitsminister Spahn legt seine Pläne für den Umbau der Notfallversorgung vor – und räumt den Vertragsärzten eine besondere Rolle ein. Die Kliniklobby wittert einen „Affront“.
Bei der geplanten Notfallreform geht Gesundheitsminister Spahn einem Streit mit den Ländern aus dem Weg. Der Rettungsdienst soll eigenständiger Leistungsbereich der GKV werden.
Neues Jahr, neue Reform: Gesundheitsminister Spahn legt seine Pläne für den Umbau der Notfallversorgung vor. Vertragsärzte sprechen von „richtigen Schritten“, die Kliniklobby wittert einen „Affront“.
Um mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Immundefekte“ zu schaffen, wollen mehrere DRK-Blutspendedienste mit der Patientenorganisation für angeborene Immundefekte (dsai) kooperieren.
In Niedersachsen hat ein Anruf-Ansturm die Notrufnummer 116117 lahmgelegt. Der Telefonservice war zum Januar ausgebaut worden, doch am Wochenende ging wegen Überlastung zeitweise nichts mehr.