Vergütung und Planung

Bayern will Versorgung mit Notärzten verbessern

Ein DRF Rettungshubschrauber auf dem Hangar des Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn.

© Robert Schlesinger / dpa

Bilanz der DRF-Luftrettung

40.000 Patienten erhielten schnelle Hilfe aus der Luft

Die Notfallversorgung geht in eine neue Richtung. Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stoßen auch bei vielen Ärzten auf Widerstand.

© Christian Ohde/picture alliance/chromorange

Notfallversorgung

Reformpläne reißen Gräben auf

Sie haben die Nachrichten der Woche analysiert (v.l.): Nachrichtenchef Denis Nößler sowie Anne Bäurle und Wolfgang Geissel aus dem Medizin-Ressort der „Ärzte Zeitung“.

© Ärzte Zeitung

„ÄrzteTag“-Podcast zu KW 2

Diese News der Woche sind für Ärzte wichtig

„ÄrzteTag“ ist das neue Podcast-Format der „Ärzte Zeitung“.

© Jens Jensen - stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was die Notfallreform und der neue HzV-Vertrag für Neuerungen bringen

So will Spahn den Notfall retten

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Notfallreformgesetz

So will Spahn den Notfall retten

Professor Ferdinand M. Gerlach ist Chef des Sachverständigenrats für das Gesundheitswesen.

© dpa Stephanie Pilick

Interview zur Notfallversorgung

„Zuständigkeitsgerangel hilft keinem“

Eigener Leistungsbereich der GKV

Rettungsdienst vor der Reform

Vor der Herkulesaufgabe

© Michaela Illian

Kommentar zur Notfallreform

Vor der Herkulesaufgabe

Die Notfallversorgung in Deutschland wird umgekrempelt.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Update Notfallreformgesetz

So will Spahn den Notfall retten

Blutspendedienste

Kooperation für Immungeschädigte

Statt der 600 bis 800 täglichen Anrufe, die bisher im ärztlichen Bereitschaftsdienst gezählt wurden griffen am Freitag insgesamt 6.300 Anrufer zum Telefonhörer, am Samstag 8.300, berichtet die KV Niedersachsen.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Niedersachsen

Notrufnummer 116117 bricht wegen Überlastung zusammen