Die Wartezeit in französischen Notaufnahmen ist innerhalb von zehn Jahren deutlich gestiegen, ergibt sich aus einer Studie des französischen Gesundheitsministeriums.
Dass Pflegeheimen und anderen Einrichtungen nach der Anforderung eines Rettungswagens Gebührenscheide ins Haus flattern, ist aus Sicht der Wohlfahrtsverbände in Brandenburg ein unhaltbarer Zustand.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD auf wegweisende Reformen im Gesundheitswesen verständigt. Die Ärzte Zeitung fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zusammen und erläutert, welche Änderungen geplant sind.
Der Raumfahrt- und Intensivmediziner Professor Jochen Hinkelbein ist mit seinem privaten Flugzeug abgestürzt. Seine Leidenschaften galten lebenslang dem Fliegen und der Medizin.
Die Politik versucht, in der Auseinandersetzung um die Finanzierung des Brandenburger Rettungsdienstes Ersatzkassen und Landkreise an einen Tisch zu bringen. Ein Spitzengespräch soll weiterhelfen.
Geht es nach Kassen, Kliniken und Pflegerat könnten einige Gesetzespläne, die wegen des Ampel-Aus liegengeblieben sind, erneut ins parlamentarische Verfahren eingebracht werden. Es gibt aber auch strittige Punkte.
Drei Städte in Baden-Württemberg wollten im Eilverfahren die Schließung von Bereitschaftspraxen zu Ende März verhindern. Doch das Sozialgericht Stuttgart hat die Anträge als unbegründet zurückgewiesen.