Zu geringe Arztdichte in sozial benachteiligten Stadtteilen: SPD und Grüne wollen die Versorgung mit haus- und kinderärztlichen Praxen in Hamburg verbessern.
Über 370 Bewerbungen sind für die voraussichtlich nur 113 Quotenstudienplätze im kommenden Wintersemester eingegangen. Ein gutes Signal für die Versorgung auf dem Land, meint Minister Holetschek.
Die Zukunft der ambulanten Versorgung liegt in der besseren Koordination der Versorgung. Die HzV ist dafür eine Blaupause – doch die Gängelung durch den Bundesgesetzgeber nimmt zu, hieß es beim Hausärztetag in Stuttgart.
Über eine Million Viertimpfungen haben die Praxen seit Anfang Februar verabreicht. Das Zi sieht in der Viertimpfung gegen das Coronavirus ein probates Mittel, um Ältere und chronisch Kranke besser zu schützen.
Drei ambulante Projekte aus den Bereichen Digitalisierung, Corona und Fachkräftemangel wurden auf der Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit 2022“ ausgezeichnet – und warten auf die Umsetzung in weiteren Bundesländern.
Dokumentation, Versorgung und Digitalisierung – das sind für Anja Strangfeld, die neue Professorin für Epidemiologie und Versorgungsforschung am DRFZ in Berlin, die Arbeitsschwerpunkte.
Reicht bei einem akuten Problem der Gang zum Hausarzt oder muss es die Notaufnahme sein? Eine Datenauswertung des Zi über die Patienten-Hotline 116 117 soll Informationen nahezu in Echtzeit liefern.
Informationen für künftige Landärzte hat die Universität Leipzig auf einer neuen Internetseite aufbereitet. Die Wahrnehmung der Angebote soll so gestärkt werden.