Personal wegen COVID-19 benötigt

Charité sagt alle elektiven Eingriffe ab

Auch in der Hauptstadt gibt es wieder mehr stationäre Corona-Fälle. Dafür muss Europas größtes Krankenhaus Charité nun Personal abstellen – und sagt einstweilen alle geplanten Eingriffe ab.

Veröffentlicht:
Bettenhochhaus der Berliner Charité: Planbare Eingriffe werden wegen COVID-19 einstweilen verschoben.

Bettenhochhaus der Berliner Charité: Planbare Eingriffe werden wegen COVID-19 einstweilen verschoben.

© Christoph Soeder / dpa

Berlin. Das Berliner Uniklinikum Charité sagt seit Dienstag alle elektiven Eingriffe ab. Die steigende Zahl von COVID-19-Patienten mache diesen Schritt nötig, teilte ein Sprecher am Dienstag mit. Hintergrund ist, dass vermehrt Mitarbeiter auf den COVID-Stationen eingesetzt werden müssen. Notfälle werden weiter behandelt, auch dringliche Eingriffe würden vorgenommen.

Dem Charité-Sprecher zufolge werden derzeit mehr als 120 Patienten mit COVID-19 in der Charité behandelt. Wie viele von ihnen auf Intensivstationen liegen, gab die Einrichtung zunächst nicht bekannt.

Laut DIVI-Intensivregister waren am Hauptstandort in Mitte und am Campus Benjamin Franklin am Dienstagnachmittag keine Low- und High-Care-Intensivkapazitäten mehr verfügbar. Lediglich am Virchow-Klinikum gab es noch „begrenzt“ Betten, am Hindenburgdamm noch ECMO-Plätze.

Am Wochenende hatte der Chef des Charité-Klinikpersonalrats, Jörg Pawlowski, im Berliner „Tagesspiegel“ berichtet, dass 50 Patienten auf Intensivstationen behandelt werden. In ganz Berlin liegen derzeit laut Berliner Corona-Lagebericht 128 Patienten auf Intensivstationen. Insgesamt befinden sich demnach 461 COVID-Patienten in Berliner Krankenhäusern (Stand 8.11.). Die Charité hat im Laufe der Pandemie bereits mehrfach ein Notprogramm gefahren, um die Zahl der COVID-Patienten zu bewältigen. (dpa/nös)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null