Wie hilfreich sind Strombehandlungen, wenn es darum geht, Schmerzen nach einem Kaiserschnitt zu reduzieren? Das hat ein Forschungsteam aus Ohio untersucht.
Schon Anfang September 2023 mehr invasive Pneumokokken-Fälle als sonst in einem ganzen Jahr: „Das sind Zahlen, die wir so noch nie gesehen haben“, sagt Mark van der Linden, Leiter des Referenzlabors für Streptokokken, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Zwei Narben in der Leistengegend – was haben sie mit Tunneln in Frankfurt zu tun? Ein Kollege vom Marburger Uniklinikum hat von diesem Befund berichtet. Die Ärzte Zeitung hat bei ihm nachgefragt, was es damit auf sich hat.
Was antwortet Chat-GPT Personen, die den Chat-Roboter wegen ihrer Vorbehalte zur COVID-19-Impfung ansprechen? Ein Team aus Spanien sagt: Chat-GPT hält sich an die Evidenz. Einen Vorbehalt hat es aber.
Lohnt sich eine frühzeitige VA-ECMO-Therapie bei einem kardiogenen Schock? Wohl nicht, lassen eine Studie und eine Metaanalyse vermuten. Der DGK-Präsident zieht daraus eine Konsequenz für die Klinik.
14 Menschen waren für 167 Tage im All. Diese Reise veränderte sie, etwa einen Monat nach der Rückkehr haben sie weniger Knochenmarkfett als zuvor. Warum? Ein Forschungsteam hat eine Vermutung.
Legal, günstig zu bekommen: Deshalb ist Lachgas als Freizeitdroge beliebt. Langfristig kann es zu neurologischen Problemen führen. Zwei Ärzte aus Kanada haben deshalb Empfehlungen zu Diagnose und Therapie veröffentlicht.
40 Schulkinder mit Atemnot, Husten, gereizten Augen – die Symptome werden stärker, als die Kinder im Schulhof warten. Auch Kinderarzt Dr. Jens Gierich bekommt Symptome. Dann kommt er auf die Ursache: Es sind die Bäume.
Carolin Haas entwickelt gemeinsam mit Hausärzten ein Werkzeug für die Suizidprävention. Wie Haas dabei sicherstellen will, dass der Fragebogen praxistauglich ist, erklärt sie im Interview.
Pilz, Fliege, Floh: Diese Mitbewohner tragen manche Reiserückkehrer unfreiwillig in der Haut. Sechs Steckbriefe zu Tungiasis, Myiasis und Co bieten eine Übersicht.
Sollte die Diagnose Dengue-Fieber auch bei Patienten in Betracht gezogen werden, die nicht auf Reisen waren? Immerhin findet sich die Asiatische Tigermücke als mögliche Überträgerin inzwischen in vielen Teilen Deutschlands.
Ein Antikörper, der auf drei verschiedene Schlangentoxine reagiert? Dr. Timothy Patrick Jenkins hat ihn mit seinem Team gefunden. Die Forschung erklärt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Atemnot, Husten, gereizte Augen und Rachen – diese Symptome hatten 40 Kinder in einer Wiesbadener Schule. Kinderarzt Dr. Jens Gierich half bei der Auflösung des Rätsels. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er das Phänomen Platanenhusten.
Gefälschte Bewertungen auf Arztportalen, Pöbeleien in den sozialen Medien, Privatadressen auf Facebook – wie können Ärztinnen und Ärzte dagegen vorgehen? Tipps dazu von der Justitiarin des Virchowbundes.
Ist die Arbeit von Frauen weniger wert als die von Männern? Zumindest werden sie schlechter bezahlt – auch, wenn man Qualifikation und Tätigkeit berücksichtigt. Wir blicken auf die Entwicklung des Gender-Pay-Gaps und ziehen einen Europa-Vergleich.
Für Norbert Schürmann, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, steht beim Thema „ärztlich assistierter Suizid“ die Patientenautonomie klar im Zentrum. „Wir Ärzte müssen Partner sein!“, sagt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Wie versorgen Ärzte nach dem Erdbeben Verletzte in Nordsyrien? Professor Gerhard Trabert, Gründer des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“, hat Kontakt mit Ärzten dort. Ihre Lage beschreibt er im „ÄrzteTag“.
Die Syndrome Solastalgie und Klimaangst sind Folgen des Klimawandels. Wie auch Hausärztinnen und Hausärzte Betroffenen helfen können, erklärt Psychiater Professor Mazda Adli im „ÄrzteTag“-Podcast.
Forschungsfragen finden, die auch aus Patientensicht relevant sind: Ein Konzept hat die Uniklinik Heidelberg zum Thema kolorektales Karzinom ausprobiert. Welche Fragen waren Patienten nun am wichtigsten?
Manch einer kaut länger an seinen Fehlern als andere. Selbst nach Beinahe-Fehlern zweifelte jeder Dritte an seinen ärztlichen Fähigkeiten. Was helfen kann, erklärt Dr. Andreas Schießl von PSU Akut.
Dr. Carsten-Oliver Schulz hat als internistischer Onkologe und Hämatologe mit schwer kranken Patienten zu tun. Der Suizidassistenz steht der niedergelassene Arzt skeptisch gegenüber. Im Interview erklärt er warum.