Margarethe Urbanek

Redakteurin
Ressort Praxis & Wirtschaft
App auf Rezept: 50.000 DiGA wurden zwischen September 2020 und September 2021 von den Krankenkassen erstattet, rund ein Drittel davon wurde von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

GKV-Report

Apps auf Rezept: Hausärzte verordnen die meisten DiGA

Werden beim Einlesen der eGK in Praxen, die den secunet-Konnektor nutzen, Daten protokolliert, aus denen Rückschlüsse auf Arzt und Patient gezogen werden könnten? Eine Recherche lässt das vermuten.

© vege / Stock.Adobe.com

Update

Telematikinfrastruktur

DSGVO-Verstöße bei Konnektoren: Ärzte in der Verantwortung?

Therapiesicherheit hat in Praxen oft nicht oberste Priorität, kleine Veränderungen aber können schon Verbesserungen bringen.

© Robert Kneschke / Fotolia

Lücken beklagt

Arzneitherapiesicherheit steht bei Praxen nicht hoch im Kurs

Der Malteser Hilfsdienst engagiert sich in der Ukraine, um die Zivilbevölkerung, darunter auch Ärzte, in Erster Hilfe zu schulen und – hier im Bild – um traumatisierte Personen zu unterstützen.

© Stanislav Krupar/Malteser Intern

International

Rettungsdienst in der Ukraine: Junge Struktur, erwachsene Sorgen

Eine Blitz-Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung macht die Arbeitsbelastung deutlich, unter der Ärzte pandemiebedingt stehen. Sorge macht ihnen außerdem die einrichtungsbezogene Impfpflicht.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Arbeitsbelastung spitzt sich zu

Omikron-Welle bringt Arztpraxen zunehmend an die Grenzen

Harren wir der Taten!

© Michaela Illian

Kommentar zur Anhörung vor dem Petitionsausschuss

Harren wir der Taten!

Dr. Petra Reis-Berkowicz bei ihrer Anhörung vor dem Petitionsausschuss am Montag. Das Thema: „Einführung von Flächentests zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und zum eRezept“.

© Screenshot: www.bundestag.de

TI-Anwendungen

Sorgen der Ärzte finden ein offenes Ohr im Petitionsausschuss

Die Frustration über die fehleranfällige Digitalisierung hat bei Ärztinnen und Ärzten im vergangenen Jahr zugenommen, zeigt das am Freitag veröffentlichte „Praxisbarometer Digitalisierung“ der KBV.

© baranq / stock.adobe.com

KBV-Praxisbarometer

Ärzte frustriert: Tägliche TI-Probleme in jeder fünften Praxis

Wer soll die Kosten für die Digitalisierung der Arztpraxen tragen? DAK-Chef Storm sieht die Finanzierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

© Thomas Weißenfels / stock.adobe.com

Digitalisierungsreport

DAK-Chef fordert Praxis-Digitalisierung auf Staatskosten

Kehrtwende, jetzt!

© Michaela Illian

Kommentar zur Digitalisierung

Kehrtwende, jetzt!

Neues Jahr, neue Modalitäten : Ein Überblick für Ärztinnen und Ärzte.

© pcess609 / Getty Images / iStock

Neuerungen

Das ändert sich 2022 für Ärzte und Praxen

Dem gelben Impfpass kommt dieser Tage besondere Bedeutung zu: Die KBV hat ihn bereits digitalisiert, bis Ärzte ihn dann auch digital nutzen können, dauert es aber wohl noch.

© pix4U / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

Start der Medizinischen Informationsobjekte verzögert sich

Menschen, die unter Post-COVID leiden, waren schon vor ihrer Corona-Erkrankung in ärztlicher Behandlung, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung belegen.

© WavebreakMediaMicro / stock.ad

Komplexe Versorgungslage

Post-COVID fordert vor allem Hausärzte

Glasfaserkabel stecken in einem Rechenzentrum vom bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) in einem Netzwerk-Switch. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt jetzt Alarm wegen einer Schwachstelle, die auf breiter Front Server im Netz bedrohen könnte. (Archivbild)

© Matthias Balk / dpa

Telematikinfrastruktur

IT-Sicherheitslücke: KBV muss Prüfmodul updaten

Weiterer Anstieg: Die Anzahl an MVZ in Deutschland hat auch 2020 zugenommen.

© Armin Weigel/dpa/picture alliance

Ambulante Versorgung

Immer mehr MVZ in Deutschland

Rezepteinlösung mit dem Smartphone: Ab Januar sollte das flächendeckend möglich sein, wenn Praxen über die notwendige Technik verfügen.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

„Flächendeckende Einführung möglich“

gematik wehrt sich in Debatte um E-Rezept gegen Kritik