Seit Jahren stockt die Realisierung der GOÄ-Reform. Die Ärzte Zeitung hat bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach nachgefragt, wie sein Plan aussieht. Und was im neuen Infektionsschutzgesetz stehen soll. Ein knackig kurzer „ÄrzteTag“-Podcast vom Deutschen
Die Coronavirus-Pandemie ist nicht auf gesunde Kinder gestoßen, sagt der Kinderpsychiater Professor Dr. Martin Holtmann beim Ärztetag. Die Erkrankungen seien jetzt oft nur sichtbar geworden. Was kann den jungen Patienten jetzt helfen?
Kinder und Jugendliche haben unter den Corona-Schutzmaßnahmen besonders gelitten - höchste Zeit für eine „große Kraftanstrengung", wie Delegierte beim Deutschen Ärztetag forderten.
Kinder und Jugendliche haben einen hohen Preis für die Corona-Maßnahmen bezahlt. Jetzt gelte es, umfangreiche Unterstützungs- und Hilfspakete für sie zu schnüren, heißt es beim Ärztetag.
Diabetologen warnen vor zuviel Ambulantisierung: In den Pandemiejahren sind die stationären Aufnahmen wegen Diabetes zurückgegangen. Laut dem AOK-Krankenhausreports deutet das auf eine Überversorgung in normalen Zeiten hin.
Vereinsamung, Bildungsdefizite, häusliche Gewalt: Das sind nur einige der Folgen, unter den Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie litten. Der Deutsche Ärztetag diskutiert über Konsequenzen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will für den Fall einer neuen Corona-Welle im Herbst die Möglichkeit schaffen, wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen vorzuschreiben.
In Davos haben öffentliche und private Geldgeber über den Zustand der weltweiten Gesundheits-Infrastrastruktur diskutiert. Der wenig überraschende Befund: In armen Ländern gibt es zuwenig davon.
Ein Corona-Testzentrum in Köln soll zehnmal mehr Bürgertests abgerechnet als erbracht haben. Nun wird der KV Nordrhein vorgeworfen, nicht ausreichend geprüft zu haben, weil sie mitverdient.