Therapien bei Parkinson-Syndromen, die an der Pathogenese eingreifen, können inzwischen klinisch getestet werden. Wie sie funktionieren, erklärt Professor Günther Höglinger, Vorstandsmitglied der DPG, im „ÄrzteTag“-Podcast.
In Deutschland könnte es eine Fehlversorgung bei Kontrollkoloskopien geben: Darauf deuten die Studienergebnisse von Professorin Ulrike Haug hin. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt sie, wie Ärzte gegensteuern können.
In der Pandemie hatte es die Evidenzbasierte Medizin nicht immer leicht. Im „ÄrzteTag“ sprechen wir mit Tanja Krones vom EbM-Netzwerk über die Herausforderungen – und über primäre Endpunkte in Gesetzen.
Die Corona-Inzidenzen steigen rapide. Manche warnen bereits vor knappen Testkapazitäten. Wie wir jetzt testen sollten, darüber sprechen wir mit Labormediziner Dr. Michael Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.
Wie lässt sich Stress abbauen? Die Forschung zu dieser Frage ist auf molekularem Level angelangt: Auf Grundlage der Haare kann ermittelt werden, welchen Beitrag mentale Trainings zur Stressreduktion leisten. Wie, das erklärt Forscherin Lara Puhlmann im „Ä
Der 1. Dezember ist seit 1988 Welt-Aids-Tag. Welche Erfolge Deutschland in der Eindämmung der HIV-Pandemie vorweisen kann und wo noch Schwierigkeiten liegen, erläutert HIV-Spezialist Dr. Markus Bickel im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ein 57-Jähriger bekommt in den USA ein genmodifiziertes Schweineherz transplantiert – drei Tage später geht es ihm gut. Virologe Dr. Joachim Denner von der Freien Universität Berlin beleuchtet im „ÄrzteTag“-Podcast die Hintergründe der Premiere.
Die schönste Nebensache der Welt könnte auch gut für die Nase sein: Professor Cem Bulut hat untersucht, ob Orgasmen die Atmung verbessern können. Die Ergebnisse verrät der Ig-Nobel Prize-Träger im „ÄrzteTag“-Podcast.