Ein Antikörper, der auf drei verschiedene Schlangentoxine reagiert? Dr. Timothy Patrick Jenkins hat ihn mit seinem Team gefunden. Die Forschung erklärt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Atemnot, Husten, gereizte Augen und Rachen – diese Symptome hatten 40 Kinder in einer Wiesbadener Schule. Kinderarzt Dr. Jens Gierich half bei der Auflösung des Rätsels. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er das Phänomen Platanenhusten.
Uns steht der Ärger ins Gesicht geschrieben, wir machen ein langes Gesicht oder verlieren es sogar – an diesen Redewendungen wird deutlich, wie sehr wir uns an Gesichtern orientieren. Was aber, wenn Menschen dazu nicht mehr in der Lage sind?
Wer sich ohne Smartphone „nackt“ fühlt, könnte Nomophobie haben. Welche Schreckensszenarien sich in den Köpfen Betroffener abspielen, erklärt Professorin Yvonne Görlich im „ÄrzteTag“-Podcast – und gibt Tipps für eine gesunde Handynutzung.
Das Verfahren, eine HIV-Infektion per Stammzelltransplantation zu heilen, kam 2007 das erste Mal beim Berlin-Patienten zur Anwendung. Bei der Behandlung des Düsseldorf-Patienten einige Jahre später orientierte sich Dr. Björn Jensen an den Erfahrungen aus Berlin.
Endlich mit dem Rauchen aufhören – das ist oft leichter gesagt als getan. Viele Raucher versuchen, mit der E-Zigarette vom Glimmstängel wegzukommen. Warum das oft nicht klappt, erläutern die Spezialisten für Tabakentwöhnung von der DGP, Matthias Urlbauer und Dr.
Personen mit Alexithymie spüren keinen seelischen Schmerz, sagt der Psychiater Professor Hans Grabe. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, wie diese „Gefühlsblindheit“ die Diagnose anderer Erkrankungen beeinflusst.
Auch in Deutschland fragen Patienten vermehrt nach Therapien mit einem fäkalen Mikrobiomtransfer, etwa bei einer C.-diff-Infektion oder Colitis ulcerosa.
Was haben manche Patienten mit Kühen gemein? Mit dieser provokanten Frage starten wir in diese Episode des „ÄrzteTags“, in der es um Rumination geht: dem endlosen Grübeln. Professor Thomas Ehring erforscht das Phänomen – und erklärt den Zusammenhang zu PTBS und Depressionen.
Der 1. Dezember ist seit 1988 der Welt-Aids-Tag. Aus Anlass dieses Tages veröffentlicht das Robert Koch-Institut jedes Jahr die jüngsten verfügbaren Daten zur Entwicklung des HIV-Infektionsgeschehens in Deutschland. RKI-Epidemiologe Dr.