Für seine wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Pneumologische Beatmungsmedizin“ ist Professor Wolfram Windisch aus Köln ausgezeichnet worden.
Die Zahl der Krankenhausbehandlungen von Mädchen wegen Essstörungen ist innerhalb von zwei Jahren um 40 Prozent nach oben gegangen. Auch andere psychische Krankheiten haben wohl zugenommen.
Nierenkrebs wird im Osten Deutschlands besonders häufig diagnostiziert, zeigen Krebsdaten. Wir blicken anhand von Zi-Zahlen auf die Diagnoseprävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.
Welcher österreichische Arzt und Schriftsteller musste sich aufgrund eines von ihm verfassten Theaterstücks gerichtlich wegen des Vorwurfs „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ verantworten?
Pflegejobs auf den Stationen der Krankenhäuser und in der Langzeitpflege fordern seelisch und körperlich. Im Schnitt 2021 waren die Beschäftigten rund fünf Wochen krankgeschrieben, wie die Techniker Krankenkasse berichtet.
Im März waren in Sachsen noch 64 Impfzentren geöffnet gewesen. Nun können sich die Menschen noch in den 13 verbleibenden Zentren gegen das Coronavirus impfen lassen.
Obwohl Adipositas jeden vierten Erwachsenen betrifft, sind die Versorgungsstrukturen desolat. Ein DMP Adipositas hat das Potenzial, zahlreiche Folgekrankheiten und Todesfälle zu vermeiden, schreiben Professor Jens Aberle und Oliver Huizinga in der Ärzte Zeitung.
Ein Gastbeitrag von Professor Jens Aberle und Oliver Huizinga
Der Deutsche Ärztetag hat beschlossen, künftig konsequenter zu gendern. Ärztinnen erhoffen sich davon eine stärkere Repräsentation. Die Frage nach gendergerechter Sprache hatte zuvor für eine kontroverse Debatte gesorgt.
Die Zukunft der Maskenpflicht sorgt für politischen Streit in der Ampel-Koalition. Der Zeitpunkt hat möglicherweise damit zu tun, dass Sachverständige bis in vier Wochen das Ergebnis der Evaluation der Anti-Corona-Maßnahmen vorlegen sollen.
Der Ärztetag ermahnt die Landesärztekammern, in alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen die Mustercurricula „Klimawandel und Gesundheit“ einzubauen. Gefordert wird zudem eine einheitliche Weiterbildung über Kammergrenzen hinweg – und noch weitere Änderungen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will das Infektionsschutzgesetz auf Vorrat ändern, um einer neuen COVID-Welle im Herbst zu begegnen. Die FDP sieht keinen Handlungsdruck und hält dagegen.