Corona-Pandemie

Corona-Thesenpapier: Experten geißeln RKI-Methode als sozial unausgewogen

Man komme leichter in die Krise hinein als wieder heraus, stellt eine Gruppe von Wissenschaftlern fest. Sie haben die soziale Dimension der Corona-Pandemie im Blick und fordern einen festeren Daten-Untergrund für gezieltere Prävention.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Das RKI unterscheide bei den Zahlen nicht zwischen Infizierten und Erkrankten, bemängeln einige Wissenschaftler.

Das RKI unterscheide bei den Zahlen nicht zwischen Infizierten und Erkrankten, bemängeln einige Wissenschaftler.

© CHROMORANGE / Matthias Stolt / picture alliance

Berlin. Eine Wissenschaftlergruppe um den ehemaligen Gesundheitsweisen Professor Matthias Schrappe und den Kassenverbandsvorstand Franz Knieps geht davon aus, dass sich das Ausbruchsgeschehen rund um das Coronavirus derzeit beherrschen lässt. „Es droht keine unkontrollierbare zweite Welle“, heißt es im dritten Thesenpapier der Gruppe seit letztem April.

Scharfe Kritik üben die acht Wissenschaftler am Umgang mit den Zahlen zur Pandemie. Das Robert Koch-Institut (RKI) unterscheide nicht zwischen Infizierten und Erkrankten, lautet ein Vorwurf. Bei einem hohen Anteil asymptomatisch Infizierter führe diese Betrachtung zu einer „irrelevanten Zahlenbasis“, da für Deutschland keine repräsentativen Untersuchungen vorlägen. Es stehe zu befürchten, dass auf dieser Basis ohne Not eine zweite Welle ausgerufen und Corona-bedingte soziale Verwerfungen vertieft werden könnten.

Differenziertere Darstellung

Ganz so einfach ist es aber nicht: Tatsächlich stellt das RKI der Zahl der positiv auf das Virus getesteten Menschen eine geschätzte Zahl bereits Genesener gegenüber. Ziehe man diese von der Zahl der labordiagnostisch bestätigten Fällen ab und subtrahiere zudem die Zahl der Verstorbenen, erhalte man die Zahl der „aktiv Infizierten“. Dies wiederum lasse Rückschlüsse auf Versorgungsrisiken zu, zum Beispiel die Inanspruchnahme der Krankenhäuser und der Intensivstationen, hieß es dazu bereits bei verschiedenen öffentlichen Äußerungen von RKI-Vertretern.

Die angenommene Ausrichtung der Berichterstattung alleine auf das Gesundheitswesen reicht den Autoren des Thesenpapiers aber nicht. Sie haben gleichwohl eine alternative Darstellung der Zahlen zu Corona entwickelt. Dabei wird zum Beispiel stärker zwischen einem sporadischen und einem lokalen Ausbruchsgeschehen zuzuordnenden Fällen unterschieden.

Zudem werden die täglichen Neuinfektionen in klinische Schweregrade eingruppiert. Sie reichen von asymptomatisch zum Zeitpunkt der Diagnose über stationär behandlungspflichtig, intensiv, mit Beatmung bis zum Tod. Neuinfektionen sollen demnach in Bezug zum regionalen Testumfang gesetzt werden.

Lesen sie auch

Ferner sollten Neuinfektionen und Erkrankungen für die Gesundheitsberufe, Pflegebedürftige, Schulkinder und weitere Gruppen getrennt aufgeführt werden. Zudem sollten die Kohorten über alle Phasen der Infektion longitudinal begleitet werden.

Sichere Basis für Prävention

Mit einer solchen Umstellung des öffentlichen Berichtswesens lasse sich die Prävention auf eine sicherere Basis stellen, argumentieren die Autoren. Aber: In eine „Strategie der stabilen Kontrolle“ müssten zusätzlich zu den epidemiologischen Zahlen gewichtete ökonomische Kennzahlen zur Entwicklung der kommunalen Finanzen, der Arbeitslosigkeit und der sozialen Ungleichheit ebenso einfließen wie solche zur Entwicklung der Grundrechte und der Wissensvermittlung vom Kindergarten bis zur Universität.

Lesen sie auch

Hintergrund dieses Ansatzes ist die soziale Situation vor allem von Frauen, Kindern und weiterer vulnerabler Gruppen und ihrer psychosozialen Belastungen, die sich unter den Bedingungen der Alltagsbeschränkungen verschärft hätten. Die Experten empfehlen ex ante-Präventionsstrategien, die auch aufsuchende sozialmedizinische Interventionen einschließe. Der Ausbau von Prävention sei auch unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten geboten. Wo zielgerichtete Prävention möglich sei, verböten sich zum Beispiel generelle Kontakt-und Besuchssperren.

Paternalismus besorgt

Die Autoren zeigen sich besorgt, ob des paternalistischen Regierungshandelns und der bereitwilligen Zustimmung einer „hochgradig individualistisch geprägten Gesellschaft“ zum Eingriff in ihre Grundrechte. Mit Blick auf das Arzt-Patientenverhältnis und die Situation Pflegebedürftiger bemerken sie, dass tief verwurzelte kulturelle Gewissheiten wie die Achtung vor dem Tod und die Bedeutung der menschlichen Nähe in existenziellen menschlichen Krisensituationen abgelöst würden von Abgrenzung, Plexiglas und Pandemieplänen. Ihr Fazit: „Man kommt leichter in die Krise hinein als wieder heraus.“

Die Autoren des Corona-Thesenpapiers

Hedwig Francois-Kettner, Ex-Pflegedienstleiterin der Charité und ehemalige Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit

Dr. Matthias Gruhl, bis Mitte Mai Staatsrat in der Hamburger Gesundheitsbehörde

Professor Dieter Hart vom Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen

Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbands

Professor Holger Pfaff, Zentrum für Versorgungsforschung der Universität Köln und ehemaliger Vorsitzender des Expertenbeirats des Innovationsfonds

Professor Klaus Püschel, Pathologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Professor Gerd Glaeske, ebenfalls ehemaliges Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“